Einfaches Widget
Über Einfache Tabelle-Widgets
Das Einfache Tabelle-Widget organisiert Daten in einer Tabelle mit einer oder mehreren Metriken als Spalten und den Werten eines Feldes aus dem Datensatz als Zeilen.
Dieses Widget kann in einer Vielzahl von Dashboards verwendet werden, z.B. EmployeeXM (Engagement, Lebenszyklus, Mitarbeitende und 360), CustomerXM und Instanz.
Feldtyp-Kompatibilität
- Zahlenfeld
- Numerischer Wert
Bei der Auswahl von stehen nur Felder mit den folgenden Typen zur Verfügung: Zeilen für das Widget Einfache Tabelle:
-
- Datum
- Textfeld
- Mehrfachantwort-Textfeld
- Zahlenfeld
- Drilldown (nur CX)
- Kennzahlgruppe (nur CX)
Grundlegende Einrichtung
Einfache Tabellen können Ihren Anforderungen an die Datenvisualisierung entsprechend auf verschiedene Arten konfiguriert werden. Hier decken wir die primären Felder ab, die Sie ausfüllen können, um mit der Datenanzeige in Ihrem Widget zu beginnen.
- Klicken Sie auf Metrik hinzufügen, um Ihrer einfachen Tabelle eine Metrik (oder mehrere Metriken) hinzuzufügen.
Zu den verfügbaren Metriken gehören:- Anzahl: Anzahl der Antworten aus den ausgewählten Feldern anzeigen (d. h. Anzahl der Teilnehmer, die einen Wert auf einer Fünf-Punkte-Skala auswählen)
- Durchschnitt: Zeigen Sie den Durchschnittswert für ein ausgewähltes Feld an.
- Minimum: Zeigt den Mindestwert eines ausgewählten Felds an.
- Maximum: Zeigt den Höchstwert für ein ausgewähltes Feld an.
- Summe: Ziehen Sie die Summe aller Werte für ein ausgewähltes Feld.
- Net Promoter Score: Detraktoren identifizieren, Passive und Promoter aus NPS.
- Korrelation: Geben Sie den Wert r von Pearson für die Korrelation zwischen zwei Feldern ein.
- Obere Box/Untere Box: Zeigen Sie den Prozentsatz der Antworten an, die in einen bestimmten Wertebereich fallen.
- Kennzahl für Teilmengenverhältnis: Die Anzahl der Personen, die eine bestimmte Antwortmöglichkeit ausgewählt haben, geteilt durch die Anzahl der Teilnehmer. Diese Metrik visualisiert einen Anteil. Siehe Kennzahl für Teilmengenverhältnis für weitere Informationen.
Tipp: Sie haben viele verschiedene Metriken zur Auswahl, einschließlich Anzahl (Anzahl der Antworten), Durchschnitt, Summe, Maximum, Minimum usw. Um mehr über die Bedeutung jeder Metrik zu erfahren und wie sie konfiguriert wird, siehe Widget-Metriken.Tipp: Wenn Sie mehrere Metriken hinzufügen, können Sie keine Aufschlüsselung hinzufügen, da die Spalten Ihrer Tabelle nach den verschiedenen hinzugefügten Metriken aufgeschlüsselt werden. - Klicken Sie auf Zeilendimension festlegen, um Ihre Zeilen nach einem anderen Feld aufzuschlüsseln.
Beispiel: Wenn wir Abteilung als Zeilendimension hinzufügen, können wir die durchschnittliche CSAT nach jeder Abteilung sehen, anstatt nur einen durchschnittlichen CSAT für alle Daten im Dashboard.
- Wenn Sie nur eine Metrik in Ihrer Tabelle haben, können Sie auf Spaltendimension festlegen klicken, um die Aufschlüsselung für die Spalten festzulegen. Das bedeutet, dass es für jeden möglichen Wert des Felds, den Sie auswählen, eine Spalte gibt, und die Metrik der berechnete Wert für jede Zeile und Spalte ist.
Beispiel: Diese Tabelle zeigt die durchschnittlichen CSAT pro Abteilung und Jahr. So können wir sehen, dass die Kundenzufriedenheit im Jahr 2018 für Marketing 4.3 betrug, im Jahr 2019 waren es 3.1 und so weiter.
Tipp: Wenn Sie eine Metrik auswählen, muss für jede Metrik außer der Anzahl ein Feld angegeben werden. Nur Felder mit dem Typ Zahlensatz oder Mehrfachauswahl-Textfeld stehen zur Verfügung. Weitere Informationen zu Metrikoptionen und Filtern finden Sie unter Widget-Metriken.
Tipp: Wenn Sie Mehrere Datenquellen zugeordnetwerden alle Quelldaten zusammen im Widget angezeigt. Sie müssen einen Filter auf Widget-Ebene verwenden, um sicherzustellen, dass nur jeweils eine Datenquelle angezeigt wird. Sie können diesen Filter sogar sperren, wenn Sie nicht möchten, dass Dashboard-Benutzer ihn anpassen.
Widget-Anpassung
Leere Antworten einbeziehen
Wenn Sie Leere Antworten einschließen werden Zeilen Ihrer Tabelle angezeigt, auch wenn eine bestimmte Antwort oder Datenzeile keine Informationen für eines der Felder enthält, die Sie der Tabelle hinzugefügt haben.
Diese Einstellung finden Sie unter „Anzeigeoptionen“.
Berechnung hinzufügen
Klicken Berechnung hinzufügen Unter den ausgewählten Zeilen wird der Tabelle eine Berechnungsspalte hinzugefügt. Die Standardberechnung ist Summe. Die Summe zeigt den Gesamtwert jeder Spalte in der Zeile Summe an. Klicken Sie auf das Feld Berechnung, um eine andere Aggregatfunktion auszuwählen. Die verfügbaren Berechnungen sind Summe, Durchschnitt, Maximum und Minimum.
Formatierungsregeln
Formatierungsregeln in Ihrer Metrik ermöglichen es anzugeben, wie Werte in einem bestimmten Bereich der einfachen Tabelle formatiert werden. Dies ist nützlich, wenn Sie Zeilen in der Tabelle anhand ihres Wertes einfach unterscheiden möchten. Folgendermaßen greifen Sie auf die Formatierungsregeln zu:
- Klicken Sie auf die gewünschte Metrik.
- Wählen Sie oben im Fenster Metrik die Registerkarte Optionen aus.
- Klicken Sie unter Formatierungsregeln auf Regeln bearbeiten.
- Klicken Sie auf Regel hinzufügen, um eine neue Formatierungsregel hinzuzufügen.
- Konfigurieren Sie Ihre Regel. Verwenden Sie die Schaltfläche A, um die Formatierung anzugeben, die Sie anwenden möchten. Wählen Sie eine Bedingung aus dem Dropdown aus und geben Sie einen Zahlenwert ein.
- Verwenden Sie das Zeichen +, um zusätzliche Formatierungsregeln hinzuzufügen, und das Zeichen –, um Regeln zu löschen.
Signifikanztest
Mithilfe von Dashboards verstehen Sie die Unterschiede besser, die in bestimmten Zeiträumen oder zwischen verschiedenen Gruppen sichtbar werden. Sind die Daten statistisch relevant, können wichtige Geschäftsentscheidungen nötig werden. Mit Signifikanztests in einfachen Liniendiagrammen und einfachen Tabellen können Sie herausfinden, welche Datenänderungen am wichtigsten sind.
Siehe Signifikanztests in einfachen Diagrammen & einfache Tabellen (CX) für weitere Informationen.
Laufende Berechnungen
Laufende Berechnungen sind ein Mittel zur Anwendung einer Metrik über einen Satz von Datenpunkten, die aus mehreren Zeiträumen bestehen. Die Optionen für laufende Berechnungen sind gleitende Durchschnitte und gleitende Metriken.
Siehe Rollierende Berechnungen in Widget für weitere Informationen.