zum Hauptinhalt springen
Loading...
Skip to article
  • Qualtrics Platform
    Qualtrics Platform
  • Customer Journey Optimizer
    Customer Journey Optimizer
  • XM Discover
    XM Discover
  • Qualtrics Social Connect
    Qualtrics Social Connect

Einfaches Widget


Was this helpful?


This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

The feedback you submit here is used only to help improve this page.

That’s great! Thank you for your feedback!

Thank you for your feedback!


Tipp: Auf dieser Seite werden die Funktionen beschrieben, die für Engagement-, Lebenszyklus-, Mitarbeitende und 360 verfügbar Projekte. Für weitere Details zu jedem Projekt, siehe Employee Experience Projekttypen.

Informationen zu einfachen Diagramm-Widgets

Warnung: Dieses Widget ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Verwenden Sie für dieselbe Funktion mit einer flexibleren Einrichtung die line, vertikale Balken, & horizontale Balken Widgets.

Mit dem einfaches Diagramm können Sie Daten in einer Reihe grundlegender Diagramme anzeigen. Unterschiedliche Diagrammtypen, Farben und Anzeigeoptionen ermöglichen es Ihnen, die Diagramme an verschiedene Situationen anzupassen.

Beispiel für ein Balkendiagramm auf der linken Seite und ein Liniendiagramm auf der rechten Seite

Feldtyp-Kompatibilität

Das einfaches Diagramm ist kompatibel mit: Feldtypen:

Nur Felder mit den oben genannten Typen sind verfügbar, wenn Sie Ihre X-Achsendimension oder Datenreihe für ein einfaches Diagramm.

X-Achsen-Drucktaste und Dropdown

Einrichten eines einfachen Widget

Diagrammtyp

Mit der Auswahl des Diagrammtyps legen Sie das Format fest, in dem Ihre Daten angezeigt werden sollen. Das einfaches Diagramm hat vier Diagrammtypen:
Bearbeitungsbereich des einfachen Diagramms mit hervorgehobenen Einstellungen für Diagrammtyp

  • Die Balken Diagrammtyp legt ein einfaches vertikales Balkendiagramm.
  • Die Horizontaler Balken Der Diagrammtyp legt ein Balkendiagramm an, das horizontal ausgerichtet ist.
  • Die Linie Der Diagrammtyp zeigt die Datenpunkte an, die durch eine durchgehende Linie verbunden sind. Prüfen Spline unter Anzeigeoptionen um diese Linie zu glätten.
  • Die Bereich Diagrammtyp füllt den Bereich unter den Daten mit einer durchgezogenen Farbe. Dieser Diagrammtyp ist besonders nützlich, wenn Sie Ihre Daten mithilfe einer Datenreihe aufschlüsseln.

Kennzahlen, X-Achsendimensionen und Datenreihen

  1. Wenn Sie Ihr einfaches Diagramm einrichten, müssen Sie mindestens ein Metrik. Wenn Sie eine andere Metrik als Anzahl verwenden möchten (für die keine zusätzlichen Angaben erforderlich sind), müssen Sie ein Feld für die Metrik angeben.
    Metrikeinstellungen in einem Balkendiagramm
  2. Anschließend können Sie eine X-Achse Dimension, falls gewünscht. Dies dient als Aufschlüsselung für die ausgewählte Kennzahl und wird als zusätzliche Beschriftung angezeigt, die unten im Diagramm angezeigt wird.
    X-Achsenfeld
  3. Um eine zusätzliche Aufschlüsselung über Ihrer X-Achsendimension hinzuzufügen, können Sie eine Datenreihe. Mit einer Datenreihe können Sie Ihre Daten auf einer zusätzlichen Ebene untersuchen.
    Datenreihenfeld
Tipp: Wenn Sie eine Metrik auswählen, muss für jede Metrik außer der Anzahl ein Feld angegeben werden. Nur Felder mit dem Typ Zahlensatz oder Mehrfachauswahl-Textfeld stehen zur Verfügung. Weitere Informationen zu Metrikoptionen und Filtern finden Sie unter Widget-Metriken.

Tipp: Sie können nur Ihre X-Achse Dimension, wenn Ihr Widget nur eine Metrik enthält. Wenn Sie mehr als eine Kennzahl in Ihrem Diagramm verwenden, X-Achse Dimension wird automatisch angezeigt Metriken und stattdessen Ihre ausgewählten Metriken als Aufschlüsselung verwenden.

Metriken in einem einfaches Diagramm

Tipp: Wenn Sie eine Datenreihe hinzufügen, können Sie nur Felder vom Typ Textsatz, Mehrfachantwort-Textsatz, Nummernsatz oder Datum hinzufügen. Wenn Sie keine Datenreihe hinzufügen und nur eine einzelne Metrik- und X-Achsendimension hinzugefügt haben, haben Sie die Möglichkeit, Nur erste/letzte N-Werte anzeigen. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um anzugeben, ob Sie nur Oben oder Unten und, um anzugeben, wie viele dieser Werte angezeigt werden sollen.

Bild der einzigen Option „Erste/Letzte N Werte anzeigen“

Metrikoptionen zählen

Wenn Sie „Zählen“ als Metriktyp auswählen und beides eine X-Achse und Datenreihen definiert sind, stehen zusätzliche Optionen zum Anzeigen Ihrer Metrik zur Verfügung. Um zu diesen Optionen zu navigieren, klicken Sie auf Ihre Metrik, und wählen Sie Optionen.

Bild der Optionen für die Anzahl der Metriken

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

  • Metrikwert (Standard): Das Diagramm zeigt die numerische Anzahl der einzelnen Datenpunkte an. Das Diagramm zeigt eine Zahl an.
    Beispiel: In diesem Screenshot zeigt jeder Balken die Anzahl der Antworten an, die zu jedem Datenpunkt passen. Im Jahr 2018 wurden beispielsweise 15 Antworten auf Customer Success erfasst.
    Bild eines einfaches Diagramm mit der Standardzahlmetrik
  • Metrikwert/Summe: Das Diagramm zeigt das Ergebnis der Berechnung an (numerische Anzahl/Gesamtzahl der Antworten). Das Diagramm zeigt einen Prozentsatz an.
    Beispiel: In diesem Screenshot zeigt jeder Balken die Anzahl der Antworten für jeden Datenpunkt geteilt durch die Gesamtzahl der Antworten an. Beispiel: Der Balken für Customer Success zeigt 6 % seit 15 / (232 Antworten) = 0,06 oder 6 % an.
    Bild eines einfaches Diagramm mit der Option (Metrikwert/Summe)
  • Metrikwert/Zeilensumme: Das Diagramm zeigt das Ergebnis der Berechnung an (numerische Anzahl/Gesamtzahl der Antworten in der X-Achsendimension). Das Diagramm zeigt einen Prozentsatz an.
    Beispiel: In diesem Screenshot zeigt jeder Balken die Anzahl der Antworten für einen Datenpunkt geteilt durch die Anzahl der Antworten in derselben X-Dimension an. Beispielsweise zeigt der Balken für Customer Success Antworten, die 2018 erfasst wurden, 17 % an. Dies liegt daran, dass der Balken das Ergebnis dieser Berechnung anzeigt: (15/(15+29+46)) = 0,17 oder 17 %. Um diese Zahlen zu erhalten, addieren wir alle Kennzahlwerte aus dem Standarddiagramm nur für Customer Success. Wir sehen also, dass 15 im Jahr 2018, 29 im Jahr 2019 und 46 im Jahr 2020 reagierten. Diese Antworten bilden den Nenner unserer Gleichung. Der Zähler ist die Kennzahl, an der wir interessiert sind. Dabei handelt es sich um die Anzahl der Customer Success, die 2018 geantwortet haben.
    Bild eines einfaches Diagramm mit der Option (Metrikwert/Zeilensumme)
  • Metrikwert/Spaltensumme: Das Diagramm zeigt das Ergebnis der Berechnung an (numerische Anzahl/Gesamtzahl der Antworten in der Datenreihe). Das Diagramm zeigt einen Prozentsatz an.
    Beispiel: In diesem Screenshot zeigt jeder Balken die Anzahl der Antworten für einen Datenpunkt geteilt durch die Anzahl der Antworten in derselben Datenreihe an. Beispielsweise zeigt der Balken für Customer Success, der 2018 geantwortet hat, 23 % an. Dies liegt daran, dass der Balken das Ergebnis dieser Berechnung anzeigt: (15/(15+7+12+30) = 0,23 oder 23 %. Um diese Zahlen zu erhalten, addieren wir jeden der Kennzahlwerte aus dem Standarddiagramm für Antworten, die nur im Jahr 2018 geantwortet haben. Wir sehen also, dass 15 aus Customer Success, 7 aus dem Marketing, 12 aus dem Vertrieb und 30 nicht angezeigte Antworten ohne Abteilungsdaten gesammelt wurden. Diese Antworten bilden den Nenner unserer Gleichung. Der Zähler ist die Kennzahl, an der wir interessiert sind. Dabei handelt es sich um die Anzahl der Mitarbeiter im Customer Success, die 2018 geantwortet haben.
    Bild eines einfaches Diagramm mit der Berechnung (Metrikwert/Säulensumme)

Widget-Anpassung

Diagramm normalisieren

Wechsel Normalisiertes Diagramm bis Ja zeigt jeden Datenpunkt im Diagramm als Prozentsatz von 100 % an. Dies ist hilfreich, wenn Ihre Daten mit einer Datenreihe aufgeschlüsselt sind, und Sie den Anteil der Befragten als relativen Prozentsatz anstelle von expliziten Zählungen anzeigen möchten.

Schalter Normalisiertes Diagramm im rechten Bearbeitungsbereich

Tipp: „Diagramm normalisieren“ berechnet Werte auf die gleiche Weise wie die Funktion „Metrikwert/Zeilensumme“ unter zusätzlichen Metrikoptionen zählen.

Diagramm stapeln

Wechsel Stapeldiagramm bis Ja komprimiert die Balken in Ihrem Diagramm zu einem einzelnen gestapelten Balken. Wenn Sie Ihr Widget mit einer Datenreihe aufgeschlüsselt haben, wird für jeden Wert des Datenreihenfelds ein gestapelter Balken angezeigt. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie das Widget normalisieren. In diesem Fall beträgt die Länge des Balkens 100 %, und er wird in Abschnitte unterteilt, die den Prozentsätzen jedes Datenpunkts entsprechen.

Stapeldiagrammwechsel im rechten Bearbeitungsbereich

Achseneinstellungen

Abhängig von der Konfiguration, die Sie für Ihr einfaches Diagramm ausgewählt haben, können Ihre Achseneinstellungen anders angezeigt werden als hier. Die Funktionalität ist jedoch gleich, und Sie können diese Einstellungen auf die von Ihnen gewählte Einrichtung anwenden.

Einstellungen wie aufgelistet: Achsensortierung, Acis-Werte, vertikaler Bereich, Legendenwerte

Sie können die Reihenfolge Ihrer X-Achse ändern, indem Sie das Achsensortierung Optionen. Benutzerdefiniert und Labels sind gleichbleibende Optionen; weitere Optionen werden je nach Widget-Einrichtung angezeigt. Wenn Sie Benutzerdefiniertkönnen Sie die Achsenwerte per Drag&Drop unter den Abschnitt Achsensortierung in die gewünschte Reihenfolge verschieben. Um Ihre Achsenwerte umzubenennen, klicken Sie einfach auf den Namen des Achsenwerts unter Achsenwerte und geben Sie einen beliebigen Namen ein.

Tipp: Um die Reihenfolge Ihrer Auswahl umzukehren, wählen Sie den Pfeil rechts neben dem Achsensortierung Dropdown-Menü.
Tipp: Für einfache Diagramme, die Datumsfelder verwenden, ist standardmäßig „Automatische Achsenbeschriftungen aktivieren“ aktiviert. Wenn Sie diese Einstellung deaktivieren, können Sie Ihre eigenen Achsenbeschriftungen erstellen.

Sie können Ihren vertikalen Bereich angeben, indem Sie Ihren Mindest- und Höchstwert unter dem Vertikaler Bereich Abschnitt. Definiert die Höchst- und Mindestwerte auf der y-Achse Ihres Widget. Wenn Sie keine Werte definieren, werden diese Bereiche automatisch so eingestellt, dass sie Ihre Datenwerte einschließen.

Um die Farbe eines Legendenwerts zu ändern, wählen Sie die Farbe links neben dem Wert unter Legendenwerte. Sie können auch per Drag & Drop die Legendenwerte in einer bestimmten Reihenfolge anordnen.

Anzeigeoptionen

Die Anzeigeoptionen sind in den Aufzählungszeichen unten aufgeführt.

  • X-Achse anzeigen: Zeigt Ihre X-Achsenwerte an.
  • X-Achsentitel anzeigen: Fügen Sie Ihrer X-Achse einen Titel hinzu.
    Tipp: Wenn Sie einen Titel hinzufügen und zum Standard zurückkehren möchten, löschen Sie den Text, der automatisch zum Feldname zurückkehrt.
  • Y-Achse anzeigen: Zeigt Ihre Y-Achsenwerte an.
  • Titel der Y-Achse anzeigen: Fügen Sie Ihrer Y-Achse einen Titel hinzu.
  • Legende anzeigen: Legen Sie fest, ob und wo eine Legende in Ihrem Diagramm angezeigt werden soll. Liniendiagramme haben die Möglichkeit der Inline-Beschriftung.
  • Datenwerte anzeigen: Zeigt die Datenwerte im Diagramm selbst an. Wenn Sie über ein Liniendiagramm verfügen, können Sie Daten an jedem Punkt des Diagramms anzeigen, entweder nur für minimale und maximale Punkte oder nur für die letzten Datenpunkte.
  • Quick-Info anzeigen: Zeigt den Feldwert und seinen Datenwert an, wenn Sie im Diagramm den Mauszeiger darüber bewegen.
  • Anzahl der Antworten für jeden Datenwert in QuickInfo anzeigen: Zeigt in der QuickInfo die Gesamtzahl der Antworten an, die in jedem Datenwert berücksichtigt werden.
    Tipp: Diese Einstellung kann nur die Gesamtantworten für bis zu 10 Datenwerte gleichzeitig anzeigen. Nach 10 Datenwerten zeigt die QuickInfo nur die Anzahl der Antworten für den Wert an, über den Sie den Mauszeiger bewegen.
  • Rasterlinien anzeigen: Zeigt Rasterlinien in Ihrem Diagramm an. Wenn Sie ein Liniendiagramm verwenden, haben Sie separate Optionen, um horizontale und vertikale Rasterlinien zu deaktivieren.
  • Spline: Option für Liniendiagramme, die abrunden, wo sich Punkte treffen.
Tipp: Wenn ein Liniendiagramm mehrere Linien enthält, können Sie auf dessen Bezeichner klicken, um es in den Fokus zu stellen. Klicken Sie erneut darauf, oder klicken Sie auf eine beliebige Stelle im Diagramm, um den Fokus aufzuheben. (Achten Sie darauf, auf die Bezeichnung zu klicken, nicht auf einen Datenpunkt, der der Seite einen Filter hinzufügen könnte.)
Drei Linien im Diagramm, aber die angeklickte ist dunkelgrün, während der rest in den Hintergrund einblendet.

Signifikanztest

Mithilfe von Dashboards verstehen Sie die Unterschiede besser, die in bestimmten Zeiträumen oder zwischen verschiedenen Gruppen sichtbar werden. Sind die Daten statistisch relevant, können wichtige Geschäftsentscheidungen nötig werden. Mit Signifikanztests in einfachen Liniendiagrammen und einfachen Tabellen können Sie herausfinden, welche Datenänderungen am wichtigsten sind.

Siehe Signifikanztests in einfachen Diagrammen & einfache Tabellen (CX) für weitere Informationen. Obwohl es sich hierbei um eine CX handelt, ist die beschriebene Funktion dieselbe wie in EX.

Laufende Berechnungen

Laufende Berechnungen sind ein Mittel zur Anwendung einer Metrik über einen Satz von Datenpunkten, die aus mehreren Zeiträumen bestehen. Die Optionen für rollierende Berechnungen sind Rollierende Durchschnitte und Rollierende Kennzahlen.

Siehe Rollierende Berechnungen in Widget für weitere Informationen. Obwohl es sich hierbei um eine CX handelt, ist die beschriebene Funktion dieselbe wie in EX.

Metrikfilter

Angenommen, Sie haben viele verschiedene Metriken in Ihre Tabelle geladen – NPS, Durchschnitt, Minimum, Maximum usw. – und möchten diese Daten zur einfacheren Anzeige filtern können. Außerdem möchten Sie möglicherweise, dass einige Dashboard die Berechtigung haben, eine bestimmte Metrik anzuzeigen, andere jedoch nicht.

Kennzahlfilter sind ein spezieller einfaches Diagramm, mit dem Sie entscheiden können, wer welche Metriken sieht.

Metrikfilter hinzufügen

  1. Wählen Sie ein einfaches Diagramm aus, dem mehrere Metriken hinzugefügt wurden.
    Einfaches diagramm mit mehreren Kennzahlen
  2. Klicken Sie auf das Filtersymbol.
    Filtersymbol und Option für Metrikfilter
  3. Klicken Sie auf Filter hinzufügen.
  4. Auswählen Metrikfilter.
  5. Unter dem Metrikfilter legen Sie fest, welche Metriken ein- oder ausgeschlossen werden sollen.
    Menü „Metrikfilter“
  6. Um zu verhindern, dass Dashboard diesen Filter ändern, wählen Sie Filter sperren.

Benutzerattribute zu Metrikfiltern zuordnen

Sie können festlegen, dass die Standardmetriken den Benutzern je nach Benutzerattribut angezeigt werden. Benutzer können weiterhin verschiedene Filter auswählen, aber das, was sie standardmäßig sehen, variiert.

  1. Richten Sie ein Benutzerattribut. Der Wert sollte der exakte Name der Metriken sein, die Sie in diesen Filter einschließen möchten, getrennt durch Kommas.
  2. Navigieren Sie im Bearbeitungsmodus zurück zu Ihrem Dashboard.
  3. Wählen Sie in Ihrem Metrikfilter Standardwert aus Benutzerattribut festlegen .
    Standardwert aus Benutzerattribut festlegen
  4. Wählen Sie ein Benutzerattribut aus der Dropdown-Liste aus.
    Menü Benutzerattribute zuordnen
  5. Stellen Sie sicher, dass die Attribut und Datenwert den gewünschten Informationen entsprechen.
  6. Um die Benutzerattribute genau so zu verwenden, wie sie gesichert wurden, wählen Sie Verwenden Sie Attribut direkt.
  7. Klicken Sie auf Sichern Sie.
  8. Sobald ein Benutzerattribut gesetzt ist, können Sie den Standardwert auch nach Rolle einschränken. Wählen Sie bei Bedarf Standardwert nach Rolle begrenzen.
    Standardwert auf Rollen-Dropdown beschränken

    Tipp: Wenn Sie “Standardwert auf Rolle beschränken” wählen, legen Sie eine Einzelrolle fest, deren Standardmetriken durch das Benutzerattribut der Mitglieder eingeschränkt werden. Das bedeutet, dass Mitglieder der Rolle standardmäßig sehen, was Sie als ihre Benutzerattribute festgelegt haben, wohingegen alle Benutzer außerhalb der Rolle standardmäßig nur alle Metriken sehen.
  9. Wenn Sie Standardwert auf Rolle beschränkenwählen Sie eine Rolle aus der Dropdown-Liste aus.

Hinzufügen von Referenzlinien zu Widgets

Sie können auch aggregierte Daten verwenden, um Ziellinien in einfaches Diagramm festzulegen, die die Daten Ihres Unternehmens anzeigen. Dies bietet einen schönen visuellen Schlüssel dafür, wo die Daten Ihres Unternehmens gegen Branchenführer stehen.

  1. Legen Sie ein einfaches Diagramm Widget.
    Widget Schaltflächenmitte des Dashboard hinzufügen
  2. Legen Sie den Diagrammtyp fest.
    Die Diagrammtypoption befindet sich im Widget auf der rechten Seite.

    Tipp: In der Regel funktionieren Ziellinien am besten mit dem Liniendiagramm.
  3. Setzen eines Metrik.
  4. Setzen eines X-Achse Aufschlüsselung.
    Tipp: In diesem Beispiel verwenden wir eine Durchschnittsmetrik der NPS unseres Unternehmens und setzen die X-Achse auf ein Datumsfeld. Anschließend organisieren wir dieses Datum nach Quartalen, um zu zeigen, wie sich die Daten von Geschäftsquartal zu Geschäftsquartal geändert haben.
    Datum nach Quartal gruppieren, wenn Sie das Enddatum öffnen
  5. Klicken Sie auf Referenzlinie hinzufügen.
    Widget
  6. Klicken Sie auf die neu angelegte Referenzlinie.
  7. Beschriften Sie Ihre Zeile.
  8. Wählen Sie zwischen:
    • Wertbasiert: Geben Sie einen statischen Wert ein, der als Ziellinie dient.
    • Basierend auf Metrik: Wählen Sie einen Metrikerstellt eine dynamische Ziellinie, die sich bei der Datensammlung anpasst.
  9. Geben Sie je nach ausgewähltem Zeilentyp den Wert der Benchmark ein, die Sie als Ziellinie verwenden möchten, oder wählen Sie die Metrik aus, die Sie verwenden möchten.
  10. Wiederholen Sie die Schritte 4–7 nach Bedarf.
    Ziellinie durchschneidet ein Liniendiagramm
  11. Ändern Sie die Farben Ihrer Referenzlinien.
    Ändern der Linienfarbe durch Klicken und Verwenden des Drag&Drop-Menüs

Ziellinienfarben werden in die Legende aufgenommen.

Tipp: Wenn Ziellinien nicht so angezeigt werden, wie sie im Widget angezeigt werden sollen, passen Sie das Maximum oder das Minimum des einfaches Diagramm an.

Vertikaler Bereich ohne min und max von 10

Tipp: Um eine Referenzlinie zu entfernen, klicken Sie auf den Namen der Zeile, und wählen Sie Zeile entfernen.

Datumsfilter

Datumsfilter haben einige eindeutige Funktionen in einfachen Diagrammen, einschließlich der Möglichkeit, historische Daten zu vergleichen, und eine Funktion, die als Metrikfilter bezeichnet wird.

Historisch vergleichen

Wenn Sie Mehrere Quellen zugeordnetist die historische Vergleich eine gute Möglichkeit, um zu zeigen, wie sich Mitarbeitende im Laufe der Zeit geändert hat.

Einfaches Diagramm zum Vergleich von Quartalen nach Jahr. Das Menü wurde auf der x-Achse des Datums geöffnet und zeigt die beschriebenen Einstellungen an.

  1. Fügen Sie eine Metrik hinzu.
  2. Fügen Sie Ihrer x-Achse ein Datumsfeld hinzu. Anschließend klicken Sie erneut auf das Feld, um das Menü zu öffnen.
  3. Passen Sie ggf. die Gruppierung der Daten an (Tag, Woche, Jahr usw.).
  4. Auswählen Historisch vergleichen.
  5. Wenn Sie die Daten nach Datum einschränken möchten, wählen Sie einen Datumsbereich aus.
    Tipp: Diese Einstellung ist hilfreich, wenn in Ihrem Projekt Daten aus Projekte im Wert von mehreren Jahren zugeordnet sind, Sie jedoch wirklich nur einen Vergleich der Daten von zwei Jahren anzeigen möchten. Zum Beispiel habe ich die Jahre 2016, 2017, 2018 und 2019 zugeordnet, möchte aber, dass dieses Diagramm nur die Daten vom 1. Januar 2018 bis zum 31. Dezember 2019 anzeigt.

Relative Filter

Relative Filter sind eine Art von Verschieben Sie zurück. Filter, der nur auf Widget zu Einfache Diagramme und Einfache Tabellen gehören kann.
Der Zweck von relativen Filtern besteht darin, ein Widget relativ zu einem Datumsfilter auf Seitenebene zu filtern. Wenn beispielsweise Ihre gesamte Seite gefiltert wird, um Daten für die letzten 7 Tage anzuzeigen, können Sie einen relativen Filter in Ihrem Widget verwenden, um Daten für die gleiche Woche des letzten Jahres anzuzeigen.

  1. Fügen Sie Ihrer Seite einen Datumsfilter hinzu. Sie können dies nach Belieben filtern und sogar auf der Registerkarte Immer Einstellung, falls gewünscht.
    Ausgegrauter Seitenfilter im Hintergrund, geöffnete einfache Tabelle, um den Filter einer Metrik (rechts) zu bearbeiten
  2. Bearbeiten Sie eine einfache Tabelle oder ein einfaches Diagramm.
  3. Klicken Sie auf eine Metrik.
  4. Wechseln Sie zum Filter Registerkarte.
  5. Auswählen Filter hinzufügen.
  6. Wählen Sie einen Datumsfilter.
    Kleines Dialogfeld des Datumsfilters mit Auswahl Relativ und Dropdown-Feld Gesamte Zeit
  7. Ändern Sie den Filter in Relativ.
  8. Auswählen Datum nach hinten verschieben.
    Kontrollkästchen für das Zurücksetzungs-Datum
  9. Wählen Sie den Zeitraum, für den Sie die Daten zurücksetzen möchten.
    Sobald das Kontrollkästchen für Zurücksetzen ausgewählt wurde, erscheint unten ein neues Kontrollkästchen
  10. Auswählen Laufender Zeitraum um nur Daten über den aktuellen Tag und nicht über einen vollständigen Zeitraum einzuschließen.

Beispiel: Diese Dashboard-Seite wird gefiltert, um Daten für die letzten 7 Tage anzuzeigen. Dieser einfachen Tabelle wurden drei Metriken hinzugefügt, jeweils ein durchschnittlicher NPS. Die erste Metrik wird nicht gefiltert und zeigt den NPS für die letzten 7 Tage an. Die zweite Metrik wird vom Seitenfilter um 1 Jahr zurückgesetzt und zeigt Daten für die gleiche Woche vor einem Jahr. Die dritte Metrik wird vom Seitenfilter um 1 Quartal zurückgesetzt und zeigt Daten für die gleiche Woche vor einem Quartal.Einfache Tabelle mit den beschriebenen Metriken

FAQs

Viele Seiten dieses Portals wurden mithilfe maschineller Übersetzung aus dem Englischen übersetzt. Obwohl wir bei Qualtrics die bestmögliche maschinelle Übersetzung ausgewählt haben, um ein möglichst gutes Ergebnis zu bieten, ist maschinelle Übersetzung nie perfekt. Der englische Originaltext gilt als offizielle Version. Abweichungen zwischen dem englischen Originaltext und den maschinellen Übersetzungen sind nicht rechtlich bindend.