Benutzerdatei für Hierarchie vorbereiten (CX)
Vorbereiten einer Benutzerdatei für die Erstellung einer Hierarchie (CX)
Auf dieser Seite erfahren Sie, was Sie in eine Datei aufnehmen müssen, um Benutzer nicht nur erfolgreich in Ihr Dashboard zu importieren, sondern sie später auch in einer Hierarchie zu organisieren.
Es gibt 2 Feldtypen, die für Ihre Datei in Frage kommen. Unabhängig von der Hierarchie sind in jedem Import Standardfelder enthalten, die den Benutzer identifizieren, z. B. Name und E-Mail. Es gibt auch zusätzliche Spalten, die “Metadaten” genannt werden und je nach Art der gewählten Hierarchie variieren können.
Standardmäßig erforderliche Felder
Wann Importieren von Benutzern in Ihr CX-Dashboardgibt es einige wichtige Dinge, die Sie beachten sollten. Jeder Import benötigt beispielsweise die folgenden Spalten:
- Vorname: Der Vorname des Benutzers.
- Nachname: Der Nachname des Benutzers.
- E-Mail: Die E-Mail-Adresse des Benutzers. Dieses Detail ist das Wichtigste. E-Mail kann als Benutzername für jeden Benutzer fungieren oder sich daran erinnern, welche Benutzer bereits in der vorhanden sind. Benutzeradministrator.
- Benutzername: Wenn Ihre Organisation SSO verwendet, muss eine Username-Spalte einschließen. Diese Spalte sollte dieselben Informationen wie die E-Mail-Spalte enthalten, da #brandId automatisch am Ende hinzugefügt wird.
- Sprache: Diese Spalte ist technisch optional. Wenn Sie sich jedoch dafür entscheiden, dies einzubeziehen, müssen Sie darauf achten, dass Sie Sprache groß schreiben, wie hier zu sehen, und den Wert für jeden Benutzer als Sprachcode eingeben.
Vorbereiten der Datei für eine Hierarchie
Zusätzlich zu den Pflichtfeldern im vorherigen Abschnitt sollten Sie sicherstellen, dass Sie die richtige Hierarchie für Ihr Projekt gewählt haben. Die Art der Hierarchie, die Sie verwenden möchten, wirkt sich auf die Metadaten oder benutzerdefinierten Spalten der Benutzerdaten aus, die Sie in Ihre CSV/TSV-Datei aufnehmen.
- Hierarchien auf Ebene: Diese Hierarchien sind häufiger bei Unternehmen anzutreffen, die die Daten der Mitarbeitenden nach verschiedenen Ebenen, Locations oder funktionaler Aufschlüsselung organisieren. Sie müssen nicht unbedingt den Manager:in jedes Mitarbeitende kennen.
- Hier finden Sie eine Liste der Metadaten, die Sie in Ihre Datei für eine Hierarchie auf Ebene aufnehmen müssen.
- Sobald Ihre Daten hochgeladen sind, können Sie eine Hierarchie auf Ebene generieren.
- Eltern-Kind-Hierarchien: Diese Hierarchien eignen sich am besten, wenn Ihre Personaldaten so formatiert sind, dass Sie eine Liste mit den IDs der Mitarbeiter und den Managern:IN haben, denen die einzelnen Mitarbeitenden Berichte erstatten.
- Hier finden Sie eine Liste der Metadaten, die Sie in Ihre Datei für eine Eltern-Kind-Hierarchie aufnehmen müssen.
- Sobald Ihre Daten hochgeladen sind, können Sie eine Eltern-Kind-Hierarchie erstellen.
- Skeletthierarchie: Skeletthierarchien werden verwendet, wenn Sie die Identität Ihrer Manager:in kennen, aber nicht deren direkt unterstellte:r mitarbeitende:r. Wir empfehlen diese Option im Allgemeinen nicht für CX-Kunden und nur in ganz bestimmten Anwendungsfällen für EX-Kunden.
Siehe auch maximale und unterstützte Zeichen, um den Inhalt Ihrer Datei korrekt zu halten.