zum Hauptinhalt springen
Loading...
Skip to article
  • Qualtrics Platform
    Qualtrics Platform
  • Customer Journey Optimizer
    Customer Journey Optimizer
  • XM Discover
    XM Discover
  • Qualtrics Social Connect
    Qualtrics Social Connect

Benutzerdatei für Hierarchie vorbereiten (CX)


Was this helpful?


This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

The feedback you submit here is used only to help improve this page.

That’s great! Thank you for your feedback!

Thank you for your feedback!


Vorbereiten einer Benutzerdatei für die Erstellung einer Hierarchie (CX)

Auf dieser Seite erfahren Sie, was Sie in eine Datei aufnehmen müssen, um Benutzer nicht nur erfolgreich in Ihr Dashboard zu importieren, sondern sie später auch in einer Hierarchie zu organisieren.

Es gibt 2 Feldtypen, die für Ihre Datei in Frage kommen. Unabhängig von der Hierarchie sind in jedem Import Standardfelder enthalten, die den Benutzer identifizieren, z. B. Name und E-Mail. Es gibt auch zusätzliche Spalten, die “Metadaten” genannt werden und je nach Art der gewählten Hierarchie variieren können.

Tipp: CX sind nur für CX mit Ticketing verfügbar. Wenn Sie an dieser Funktion interessiert sind, wenden Sie sich an Ihren Benutzerkonto.
Tipp: CX und EX sind sehr ähnlich, weisen jedoch einige wichtige Unterschiede auf. Wenn Sie ein EX-Kunde sind, lesen Sie stattdessen bitte Teilnehmer:in für den Import vorbereiten (EX).

Standardmäßig erforderliche Felder

Wann Importieren von Benutzern in Ihr CX-Dashboardgibt es einige wichtige Dinge, die Sie beachten sollten. Jeder Import benötigt beispielsweise die folgenden Spalten:

  • Vorname: Der Vorname des Benutzers.
  • Nachname: Der Nachname des Benutzers.
  • E-Mail: Die E-Mail-Adresse des Benutzers. Dieses Detail ist das Wichtigste. E-Mail kann als Benutzername für jeden Benutzer fungieren oder sich daran erinnern, welche Benutzer bereits in der vorhanden sind. Benutzeradministrator.
  • Benutzername: Wenn Ihre Organisation SSO verwendet, muss eine Username-Spalte einschließen. Diese Spalte sollte dieselben Informationen wie die E-Mail-Spalte enthalten, da #brandId automatisch am Ende hinzugefügt wird.
  • Sprache: Diese Spalte ist technisch optional. Wenn Sie sich jedoch dafür entscheiden, dies einzubeziehen, müssen Sie darauf achten, dass Sie Sprache groß schreiben, wie hier zu sehen, und den Wert für jeden Benutzer als Sprachcode eingeben.
Tipp: Sind Sie bereit, die Datei hochzuladen, aber nicht sicher, wie? Nachdem Sie Ihre Hierarchie gemäß den Anweisungen auf dieser Seite eingerichtet haben, gehen Sie zu unserem Benutzer hinzufügen Support-Seite.
Tipp: Wenn Sie vergessen, zunächst die richtigen Metadaten einzufügen, ist das in Ordnung! Sie können die Metadaten Ihrer Benutzer jederzeit nachträglich aktualisieren, indem Sie die Schritte unter dem Link befolgen.

Vorbereiten der Datei für eine Hierarchie

Zusätzlich zu den Pflichtfeldern im vorherigen Abschnitt sollten Sie sicherstellen, dass Sie die richtige Hierarchie für Ihr Projekt gewählt haben. Die Art der Hierarchie, die Sie verwenden möchten, wirkt sich auf die Metadaten oder benutzerdefinierten Spalten der Benutzerdaten aus, die Sie in Ihre CSV/TSV-Datei aufnehmen.

TIPP: Wenn Sie sich noch nicht für eine Hierarchie entschieden haben, finden Sie hier einen ausführlicheren Leitfaden, in dem die Vorteile der verschiedenen Hierarchien anhand von Beispielen erläutert werden.

Siehe auch maximale und unterstützte Zeichen, um den Inhalt Ihrer Datei korrekt zu halten.

TIPP: Die obigen Links führen Sie zu relevanten Informationen auf einer anderen Seite, die für EX-Uploads geschrieben wurde. Beachten Sie, dass Abschnitte dieser Seite, die hier nicht verlinkt sind, möglicherweise nicht für CX-Hierarchien übernommen werden, wie z. B. der Abschnitt über Befragte und Nicht-Befragte sowie Links zu anderen EX-Support-Seiten.

FAQs

Viele Seiten dieses Portals wurden mithilfe maschineller Übersetzung aus dem Englischen übersetzt. Obwohl wir bei Qualtrics die bestmögliche maschinelle Übersetzung ausgewählt haben, um ein möglichst gutes Ergebnis zu bieten, ist maschinelle Übersetzung nie perfekt. Der englische Originaltext gilt als offizielle Version. Abweichungen zwischen dem englischen Originaltext und den maschinellen Übersetzungen sind nicht rechtlich bindend.