zum Hauptinhalt springen
Loading...
Skip to article
  • Qualtrics Platform
    Qualtrics Platform
  • Customer Journey Optimizer
    Customer Journey Optimizer
  • XM Discover
    XM Discover
  • Qualtrics Social Connect
    Qualtrics Social Connect

Teilen Ihrer Dashboard


Was this helpful?


This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

The feedback you submit here is used only to help improve this page.

That’s great! Thank you for your feedback!

Thank you for your feedback!


Über das Teilen Ihres Dashboards

Nachdem Ihr Dashboard nun erstellt wurde, ist es an der Zeit, dass andere Ihre Arbeit sehen. Mit der Freigabe können Sie Ihre visuellen Daten mit anderen in Ihrer Organisation zusammenarbeiten und sie bei Bedarf Ihre Dashboards bearbeiten. Dashboards können mit allen Personen in Ihrer Organisation geteilt werden, die bereits über ein Umfrage mit Berechtigungen zur Verwendung von CX verfügen. Wenn eine Person diese Anforderungen nicht erfüllt, können Sie ihr keinen Zugriff auf Ihr Dashboard gewähren. In diesem Fall wird ein Instanz müsste Benutzerkonto anlegen für den Benutzer, damit die Person Zugriff auf Ihr Dashboard erhält.

Beachten Sie, dass Sie nur Dashboards freigeben können, deren Eigentümer Sie sind, oder Dashboards, für die Sie eine Bearbeitungsberechtigung haben.

Tipp: Ein CX benötigt kein zusätzliches Benutzerkonto, wenn er bereits über ein Umfrage verfügt. Die Möglichkeit, CX zu verwenden, ist eine zusätzliche Berechtigung Ihres Umfrage, die von einem Instanz Ihres Organisation. Wenn ein Instanz erstellt einen neuen Benutzer auf der Registerkarte „Benutzerverwaltung“ von CX. Standardmäßig ist dieser Benutzer zunächst nur auf die Verwendung von CX beschränkt. Wenden Sie sich an Ihre Benutzerkonto mit Fragen zur Benutzerfakturierung.

Teilen Ihres Dashboards

Tipp: Diese Seite bezieht sich auf das Teilen CX-Dashboard und nur BX Dashboards.

Fenster zum Freigeben eines Dashboard

  1. Klicken Sie auf das Symbol Teilen Drucktaste.
  2. Geben Sie den Namen oder die E-Mail der Person ein, mit der Sie das Dashboard teilen möchten. Alternativ können Sie eine Benutzerrollen Name und jeder Benutzer mit dieser Rolle wird das Dashboard freigegeben und erhält Zugriff.
  3. Wählen Sie entweder Sicht, Exportieren, oder Bearbeiten indem Sie die Dropdown-Liste rechts neben dem Namen des Benutzers verwenden. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Elemente finden Sie unter. Zugriffsarten.
  4. Auswählen Betrachtern erlauben, private Seiten zu erstellen wenn Sie möchten, dass sie ihren eigenen privaten Inhalt zum Dashboard hinzufügen oder kopieren können. Dies wirkt sich nicht auf das öffentliche Dashboard aus und kann nur für sie angezeigt werden.
  5. Fügen Sie bei Bedarf Folgendes hinzu: Dateneinschränkungen. Diese können auf Umfrage oder Benutzerattributen basieren.
  6. Falls gewünscht, Schränken Sie die Seiten ein. Der Benutzer kann Zugriff auf haben.
  7. Auswählen Aktualisierte Benutzer benachrichtigen um Benutzern eine E-Mail zu senden, in der sie darüber informiert werden, dass Sie sie dem Dashboard hinzugefügt haben. Andernfalls erhalten Benutzer erst dann Zugriff auf das Dashboard, wenn sie sich an ihrem Benutzerkonto anmelden.
  8. Klicken Sie auf Benutzer sichern und benachrichtigen um das Dashboard freizugeben.

Zugriffsarten

  • Sicht: Wenn Sie schreibgeschützten Zugriff gewähren, können Sie auch Datenberechtigungen basierend auf verschiedenen Faktoren erteilen. Mit diesen Berechtigungen können Sie dem Kollaborationspartner:in anstelle Ihres gesamten Datensets nur relevante Daten anzeigen. Die Person kann zwar alle Widgets auf dem Dashboard sehen, jedoch werden nur die Daten für den zugelassenen Satz angezeigt. mehr erfahren zum Einschränken des Zugriffs auf Informationen finden Sie auf unserer Seite zu Dateneinschränkungen festlegen.
    Tipp: Überlegen Sie sich, auf welche Dashboards Sie Benutzern Zugriff gewähren. Wenn einige Benutzer Zugriff auf sensible Daten benötigen, empfehlen wir, für sie ein separates Dashboard anzulegen, anstatt ein allgemeines Dashboard mit Einschränkungen für andere Benutzer zu erstellen.
  • Export (JPG, PDF): Diese Option enthält dieselben Berechtigungen wie der Nur-Anzeige-Zugriff, außer dass der Benutzer auch das gesamte Dashboard oder einzelne Widgets als JPG oder PDF exportieren kann. Darüber hinaus können Benutzer mit Exportzugriff auch das Dashboard per E-Mail versenden (siehe Exportieren von Daten aus CX).
  • Exportieren: Das Gewähren des Exportzugriffs hat dieselben Berechtigungen wie ein Benutzer mit reinem Anzeigezugriff. Der Benutzer kann jedoch auch das Dashboard und einzelne Widgets in PDF oder JPG exportieren. Mit dieser Option kann der Benutzer das Dashboard auch als PPTX-, DOCX-, CSV oder TSV exportieren. Darüber hinaus können Benutzer mit Exportzugriff auch das Dashboard per E-Mail versenden (siehe Exportieren von Daten aus CX).
  • Bearbeiten: Beteiligte mit Bearbeitungszugriff können alle Aspekte des Dashboard und der Dashboard bearbeiten (wenn sie auch die entsprechenden Umfragen geteilt haben, die dem Dashboard zugeordnet wurden), das Dashboard mit zusätzlichen Benutzern teilen und Benutzerberechtigungen im Dashboard ändern.
Tipp: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie andere Benutzer zur Bearbeitung des Dashboard einladen. Während viele Benutzer gleichzeitig auf das Dashboard zugreifen können, empfiehlt es sich, jeweils nur eine Person zu bearbeiten. Je mehr Personen gleichzeitig Änderungen vornehmen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie sich gegenseitig Änderungen überschreiben. Wenn Sie ein Dashboard bearbeiten müssen, stellen Sie sicher, dass Ihre Kollegen noch keine Änderungen daran vornehmen.
Achtung: Alle Benutzer in der Instanz können Ticket exportieren. Das Ändern von Exportberechtigungen für das Dashboard wirkt sich nur auf den Export von Dashboard aus und nicht auf die Möglichkeit, Ticketing zu exportieren.

Zugriff auf Seiten einschränken

Sie können einschränken, auf welche Seiten der Dashboard Zugriff haben. Wenn Sie beispielsweise Seiten erstellt haben, die nur für Manager oder Personen gehören bestimmten Rollen sichtbar sind, können Sie diese Seiten für alle anderen ausblenden.

Tipp: Sie können den Seitenzugriff auch auf eine ganze Rolle. Rollen ermöglichen die schnellere Zuordnung derselben Berechtigungen und das Teilen von Dashboards für große Benutzergruppen.
  1. Öffnen Sie das Freigabefenster, und fügen Sie einen Benutzer hinzu.
  2. Klicken Sie auf Alle Seiten.
    Freigabefenster geöffnet, blau Text Alle Seiten unter der Kopfzeile Seitenzugriff
  3. Wählen Sie die Seiten aus, auf die der Benutzer Zugriff haben soll. Heben Sie die Auswahl auf, die nicht angezeigt werden sollen.
    Liste der Seiten, die Sie auswählen oder entschlüsseln können
  4. Klicken Sie auf Fertig.
  5. Ändern Sie diese Seiten jederzeit, indem Sie auf deren Namen klicken.
    Freigabefenster geöffnet, unter dem Seitenzugriffskopf sind einige Seiten aufgelistet
Tipp: Wenn sich ein Benutzer in einem Rolle Dies schränkt den Zugriff auf einige Seiten ein, und der Benutzer erhält manuell individuellen Zugriff auf jede Seite. Dann kann der Benutzer jede Seite im Dashboard sehen. Beachten Sie, dass der Zugriff auf jede Seite einzeln gewährt werden muss. Sie können die Option Alle Seiten in diesem Szenario nicht verwenden. Weitere Informationen zu Rollendateneinschränkungen finden Sie unter. diese Seite.

Öffentliche Dashboards

Achtung: Dieser Service ist nur für staatliche & Kommunalverwaltungen und akademische Forschungsprodukte verfügbar. CX, Engagement-, Lebenszyklus- und Mitarbeitende verfügen nicht über diese Funktion.
Achtung: Nicht alle Funktionen werden in öffentlichen Dashboards unterstützt. Einige der Funktionen, die für öffentliche Dashboards nicht verfügbar sind, sind: Text iQ, benutzerdefinierte Widgets, Aktionsplanung, Ticketbestimmte Widget und alle Daten, die als vertraulich gekennzeichnet sind. Wenn nicht unterstützte Funktionen in einem öffentlichen Dashboard verwendet werden, werden den Betrachtern stattdessen Fehlermeldungen angezeigt.

Ein Dashboard kann öffentlich gemacht werden, sodass jeder über einen einzigen Link darauf zugreifen kann. Das bedeutet, dass Personen kein Benutzerkonto haben und sich anmelden müssen, um das Dashboard anzuzeigen. Bevor Sie diesen Weg gehen, müssen Sie jedoch einige wichtige Überlegungen Benutzerkonto.

  1. Sobald Sie ein Dashboard öffentlich gemacht haben, Jeder kann darauf zugreifen und sich seine Daten ansehen.. Das bedeutet, dass alle Daten auf diesem Dashboard öffentlich sind und es keinen Anspruch mehr auf geistiges Eigentum gibt. Sie sollten nicht Daten zuordnen auf Ihr öffentliches Dashboard es sei denn, Sie sind damit vertraut, öffentlich zu sein.
    Tipp: Es gibt keine Möglichkeit, einen „eingeschränkten“ Link zu erstellen, der nur von Mitgliedern Ihrer Organisation angezeigt werden kann. Für ähnliche Funktionen sollten Sie Folgendes in Betracht ziehen: Single Sign-On für Ihre Organisation aktiviert und Dashboard entsprechend konfigurieren. Siehe Automatische Rollenzuweisung mit SSO.
  2. Im Hinterkopf behalten, Stellen Sie sicher, dass Ihre Daten keine sensiblen Informationen enthalten. z. B. personenbezogene Daten (personenbezogene Daten zu Studenten, Mitarbeitern, Kunden oder anderen Personen).
  3. Achten Sie darauf, separate Dashboards für private und öffentliche Daten. Einige Teile eines Dashboard können nicht öffentlich und andere Teile nicht privat gemacht werden.

Wenn Sie ein neues oder vorhandenes Dashboard veröffentlichen möchten, haben Sie eine Instanz wenden Sie sich an Ihre Benutzerkonto um diesen Prozess zu starten.

Achtung: Sie müssen über alle erforderlichen gesetzlichen Rechte und Einwilligungen für alle Daten verfügen, die in Ihren öffentlichen Dashboards enthalten sind. Ihr Recht zur Nutzung öffentlicher Dashboards endet mit Ablauf oder Kündigung Ihrer entsprechenden Qualtrics.
Tipp: Dashboard sind derzeit nicht in öffentlichen Dashboards verfügbar. Für Behelfslösungen empfehlen wir Folgendes: Automatisierte Umfrage oder Qualtrics gepaart mit einem Aufgabe.

FAQs

Viele Seiten dieses Portals wurden mithilfe maschineller Übersetzung aus dem Englischen übersetzt. Obwohl wir bei Qualtrics die bestmögliche maschinelle Übersetzung ausgewählt haben, um ein möglichst gutes Ergebnis zu bieten, ist maschinelle Übersetzung nie perfekt. Der englische Originaltext gilt als offizielle Version. Abweichungen zwischen dem englischen Originaltext und den maschinellen Übersetzungen sind nicht rechtlich bindend.