Schritt 3: Planung Ihres Dashboard (CX)
Dashboards vs. Seiten vs. Widgets
Dashboards rufen Datenquellen in Diagramme, Tabellen und andere Visualisierungen ab, die als Widgets (rechts angezeigt). Diese Widgets können in Seiten des Dashboard (links angezeigt). Von dort aus können Sie unbegrenzte Dashboards, unbegrenzte Seiten und unbegrenzte Widgets für jedes CX erstellen.
Aber ist das sinnvoll? Möglicherweise fragen Sie sich Folgendes:
- Wie viele Dashboards sind für ein einziges Projekt zu viele?
- Wie viele Seiten sind für ein einziges Dashboard zu viele?
- Kann eine Seite so voll mit Widgets sein, dass eine neue Seite die bessere Option ist?
- Woher weiß ich, ob die Widgets, die ich hinzufügen möchte, erforderlich sind oder ob es eine andere Möglichkeit gibt, meine Daten zu organisieren?
Wir haben eine Expertin von Qualtrics um Tipps gebeten. Sie hat einige der komplexesten CX erstellt, die sich vorstellen können. Sie glaubt, dass es je nach den Bedürfnissen Ihres Forschungsprogramms variiert und uns Erkenntnis in ihren Ansatz gegeben hat.
„Ich fange an, indem ich die Perspektiven der Stakeholder sammle und die Gestaltung ihrer Dashboards basierend auf den Datenquellen und den Treibern überlege. Zu Anfang empfiehlt es sich häufig, Folgendes zu erstellen:
Das bringt uns auf fünf Seiten und bietet etwas Spielraum für zusätzliche Seiten, die auf einzigartigen Berichtszielen und wichtigste Treiber basieren. Beispielsweise kann es sinnvoll sein, mehrere CX in einem einzigen Dashboard zusammenzufassen, um einen wesentlichen Geschäftstreiber besser darzustellen. Wenn ein Widget oder eine Seite einen Faktor nicht repräsentiert, sollten Sie das Element überdenken. Andere Allgemeine Seitentypen zu berücksichtigen:
Vermeiden Sie Widget, damit die Auswirkungen nicht reduziert werden, insbesondere für Ihre C-Suite-Stakeholder. Scheuen Sie sich nicht, Seiten und Widgets zu löschen. Aber wenn du Schwierigkeiten hast, deine Lieben zu töten, hier sind einige Möglichkeiten, wie du anfangen kannst, Widgets nach unten eingrenzen:
|
Für wen ist Ihr Dashboard?
Wie wir im vorherigen Abschnitt gelernt haben, ist es wichtig, über die Zielgruppe Ihres Dashboard nachzudenken, bevor Sie mit der Erstellung beginnen. Wenn Sie über die Personas nachdenken, die das Dashboard verwenden, können Sie die Art von Informationen Benutzerkonto, die Sie versuchen sollten, mit Ihrem Dashboard zu kommunizieren.
Schauen wir uns beispielsweise einige der Personas an, die sich häufig in einem CX befinden, und welche Jobziele sie mithilfe eines Dashboard erreichen können. In der Spalte ganz rechts wird über die Art von Widgets (Diagramme und Tabellen) spekuliert, die diesen Benutzern zugute kommen könnten.
Rolle | Dashboard | Wie häufig sie Dashboards verwenden | Widgets und Funktionen, die sie benötigen |
CX |
|
Einmal pro Monat |
|
Analytiker |
|
Jeden Tag |
|
Manager:in |
|
Jeden Tag |
|
Operator Closed-Loop |
|
Jeden Tag |
|
Führungsebene |
|
Einmal pro Monat oder Quartal |
|
Natürlich ist dies keine vollständige Liste. Wenn Sie Ihr Dashboard erstellen, stellen Sie möglicherweise fest, dass Ihre Personas Anforderungen haben, die durch andere Widgets und Berichtsfunktionen besser erfüllt werden. In der weiter Lektion erfahren Sie, wie Sie die Widgets erstellen, die wir hier auflisten, zusätzlich zu einigen anderen gängigen Widgets.