zum Hauptinhalt springen
Loading...
Skip to article
  • Qualtrics Platform
    Qualtrics Platform
  • Customer Journey Optimizer
    Customer Journey Optimizer
  • XM Discover
    XM Discover
  • Qualtrics Social Connect
    Qualtrics Social Connect

Workflow


Was this helpful?


This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

The feedback you submit here is used only to help improve this page.

That’s great! Thank you for your feedback!

Thank you for your feedback!


Informationen zu Workflow

Die Einstellungen Auf der Registerkarte eines Workflow können Sie Benachrichtigungen einrichten, wenn der Workflow fehlschlägt, und den Start des Workflow für Feiertage und andere Ausfallzeiten verzögern.

Registerkarte Einstellungen eines Workflow

Benachrichtigungen

Sie können Benachrichtigungen einrichten, wenn ein Workflow fehlschlägt. Für eingeplante Workflows können Sie auch eine Benachrichtigung einrichten, wenn der Workflow erfolgreich ist.

Weitere Details und Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden Sie unter. Workflow.

Workflow und Aufgabe

Die Workflow und Aufgabe In den Workflow können Sie steuern, was mit Ihrem Workflow geschieht, wenn eine seiner Aufgaben fehlschlägt.
Registerkarte "Workflow und Aufgabe"

So ändern Sie die Einstellungen für Aufgabe:

  1. Wählen Sie aus, was passieren soll, wenn eine Aufgabe fehlschlägt:
    • Mit der Ausführung der verbleibenden Aufgaben in der Workflow fortfahren: Wenn eine Aufgabe in Ihrem Workflow fehlschlägt, verarbeitet der Workflow alle verbleibenden Aufgaben weiter. Diese Option ist standardmäßig ausgewählt.
    • Stoppen Sie die Ausführung des Workflow, und führen Sie die verbleibenden Aufgaben nicht aus.: Wenn eine Aufgabe in Ihrem Workflow fehlschlägt, werden alle Aufgaben, die auf die fehlgeschlagene Aufgabe angewiesen sind, nicht ausgeführt. Dazu gehören alle Aufgaben, die dynamischer Text aus der Aufgabe oder, wenn die Aufgabe Teil eines ETL (Wenn beispielsweise die Aufgabe fehlschlägt, wird die Aufgabe nicht ausgeführt.)
  2. Legen Sie fest, wie das System fehlgeschlagene Aufgaben wiederholen soll:
    • Das System wiederholt jeden Aufgabe für bis zu 24 Stunden: Wenn eine Aufgabe in Ihrem Workflow fehlschlägt, wird die Aufgabe bis zu 24 Stunden lang automatisch wiederholt. Diese Option ist standardmäßig ausgewählt.
    • Das System wiederholt jeden Aufgabe für bis zu 15 Minuten: Wenn eine Aufgabe in Ihrem Workflow fehlschlägt, wird die Aufgabe automatisch bis zu 15 Minuten lang wiederholt.
    • Fehlgeschlagene Aufgaben nicht wiederholen: Wenn eine Aufgabe in Ihrem Workflow fehlschlägt, wird sie nicht wiederholt.
    Tipp: Sie können weitere Informationen darüber anzeigen, warum eine Aufgabe fehlgeschlagen ist, indem Sie Anzeigen der JSON der Aufgabe. Nur 429- und 5xx-Fehler werden wiederholt.
  3. Wählen Sie aus, ob Sie Benutzern erlauben möchten, Workflow aus der Laufhistorie zu wiederholen:
    • Manuelle Wiederholung von Workflow zulassen (Standard): Benutzer können Workflows erneut ausführen, indem sie sie aus dem Ausführungsverlauf auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter Workflows erneut ausführen.
    • Manuelle Wiederholung von Workflow nicht zulassen: Sie können fehlgeschlagene Workflows nicht wiederholen.
    • Geben Sie an, wie lange Workflow manuell wiederholt werden können.: Sie können fehlgeschlagene Workflows wiederholen, wenn dieser Workflow im angegebenen Zeitraum fehlgeschlagen ist.
  4. Klicken Sie auf Anwenden.
    Tipp: Klicken Sie auf das Symbol Rückgängig machen um Ihre Änderungen abzubrechen und zur Standardeinstellung zurückzukehren.

Verzögerter Start von Workflows

Die Verzögerung der Ausführung von Workflows kann nützlich sein, wenn Sie festlegen, wie Ihre Workflows ausgeführt werden. Im Abschnitt “Verzögerter Start” der Workflow-Einstellungen können Sie entweder bestimmte Termine planen, an denen ein Workflow pausiert wird, oder Sie können Workflows bei jedem Auslöser um eine bestimmte Zeitspanne verzögern.

Tipp: Verzögerte Starts sind für alle Workflows verfügbar, einschließlich ereignisausgelöster, eingeplanter, umfragespezifischer und globaler Workflows.
Tipp: In der Liste der Umfrage oder globalen Workflow verzögert ist. Sie sehen, ob der verzögerte Start aktiv (d.h. der Workflow ist derzeit angehalten) oder wenn er inaktiv (d.h. der Workflow wird derzeit wie gewohnt ausgeführt).
Statusspalte für verzögerten Start in der Liste der Workflows
Tipp: Workflow Bedingungen werden vor den Einstellungen für den verzögerten Start ausgewertet. Das bedeutet, wenn jemand eine Umfrage bearbeitet, sodass sie die Bedingung nicht mehr erfüllt, wird der Workflow nicht neu bewertet werden und wird so ausgeführt, als ob die Maßnahme nicht bearbeitet wurde. Die ursprüngliche Bedingung wird angewendet, gefolgt vom verzögerten Start.

Ständige Verzögerungen

Konstante Verzögerungen ermöglichen es Ihnen, Workflows bei jedem Auslösen zu verzögern, um einen Puffer zwischen dem Auslösen und der Ausführung zu schaffen.

  1. Navigieren Sie zur Registerkarte Verzögerter Start.
  2. Klicken Sie auf Eine konstante Verzögerung hinzufügen.
    taste, um eine konstante Verzögerung hinzuzufügen
  3. Wählen Sie die Zeitdauer für die Verzögerung des Workflow aus.
    konfiguration der konstanten Verzögerung des Workflows

    Tipp: Verzögerungen müssen mindestens 15 Minuten und höchstens 5 Tage betragen.
  4. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Sichern.

Geplante Verspätungen

Sie können einen oder mehrere Zeiträume festlegen, in denen ein Workflow sofort nach dem Auslösen angehalten und erst nach Ablauf dieses Zeitraums ausgeführt werden soll. Dies ist nützlich, wenn Sie Workflows über Feiertage oder außerhalb der Arbeitszeit anhalten und sie wieder aufnehmen möchten, sobald sie wieder im Büro sind.

Tipp: Nach dem eingeplanten Verzögerungszeitraum werden alle Workflows, die während des verzögerten Zeitraums initiiert wurden, alle auf einmal ausgeführt.
TIPP: Sie können bis zu 10 geplante Verzögerungen für Ihren Workflow konfigurieren.
  1. Navigieren Sie zur Registerkarte Verzögerter Start.
  2. Wählen Sie eine Zone aus. Alle geplanten Verspätungszeiten, die Sie hinzufügen, werden diese Zeitzone verwenden.
    optionen zum Einrichten einer geplanten Verzögerung
  3. Klicken Sie auf Eine geplante Verzögerung hinzufügen.
  4. Bezeichnung die Verzögerung.
    benennung und Beschreibung der geplanten Verzögerung
  5. Geben Sie unter Beschreibung einen Grund für den verzögerten Start an (optional).
  6. Geben Sie die Startdatum des Zeitraums, für den der Workflow nicht ausgeführt werden soll. Dies ist der erste Tag, an dem der Workflow angehalten wird.
    zusätzliche Optionen zur Konfiguration eines geplanten Starts des Workflows

    Tipp: Workflows werden nicht während des von Ihnen ausgewählten Zeitraums gestartet und nach Ablauf dieses Zeitraums fortgesetzt.
  7. Geben Sie die Enddatum des Zeitraums. Dies ist der Tag, an dem der Workflow fortgesetzt wird und wenn ein Workflow, der während des Zeitraums ausgelöst wird, alle gleichzeitig ausgeführt wird.
    Tipp: Die maximale Dauer eines Verspätungsdatums/-zeitraums beträgt 5 Tage.
    Achtung: Um sicherzustellen, dass Ihr Workflow erfolgreich ausgeführt wird, wird eine randomisierte Pufferperiode zwischen 1 Minute und 1 Stunde zu Ihrer Endzeit hinzugefügt. Dies bedeutet, dass verzögerte Start-Workflows möglicherweise nicht genau zu Ihrer Endzeit ausgeführt werden. Wenn Sie beispielsweise 12:00 Uhr als Enddatum auswählen, wird der Workflow irgendwann zwischen 12:01 und 01:00 Uhr ausgeführt.
  8. Unter Wiederholungsoptionenwählen, ob die Workflow wiederholt wird oder nicht. Die Wiederholungen können wöchentlich, monatlich oder jährlich sein.
  9. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Sichern.
  10. Wiederholen Sie diese Schritte, um weitere geplante Verspätungen zu erstellen.

Einstellungen für verzögerten Start bearbeiten und entfernen

Klicken Sie auf die 3 horizontalen Punkte weiter neben einer Workflow-Verzögerung und wählen Sie Bearbeiten, um Änderungen vorzunehmen, oder Löschen, um sie zu löschen. Wie viel Sie bearbeiten können, hängt davon ab, ob der verzögerte Start aktiv oder inaktiv ist.

schaltflächen zum Bearbeiten und Löschen

Wenn ein verzögerter Startzeitraum inaktiv ist, können Sie alle Teile der Konfiguration ändern, einschließlich der Entfernung oder Rückgängigmachung von Änderungen.

Wenn ein verzögerter Startzeitraum aktivkönnen Sie Folgendes tun:

  • Enddatum/-uhrzeit bearbeiten. Workflows, die initiiert und in die verzögerte Warteschlange gestellt wurden vor Wenn Sie das Enddatum/die Endzeit bearbeiten, wird die Original Enddatum/-uhrzeit, die Sie festgelegt haben. Nur neu Instanzen initiiert nach Das Enddatum bzw. die Endzeit wurde bearbeitet, um das neue Enddatum bzw. die neue Endzeit zu berücksichtigen.
  • Entfernen Sie das Intervall für den verzögerten Start. Sie müssen dann auswählen, was mit Workflows geschieht, die während des verzögerten Zeitintervalls initiiert (aber dann zurückgehalten) wurden:
    • Führen Sie sie jetzt aus.
    • Führen Sie sie am Ende der verzögerten Startperiode aus.
    • Führen Sie niemals verzögerte Workflow aus.

Bild eines neuen Fensters mit beschriebenen Optionen

Tipp: Dasselbe gilt für Workflow mit verzögertem Start deaktivieren. Wenn Ihr verzögerter Start inaktiv ist, können Sie den Workflow ohne zusätzliche Bedenken deaktivieren. Wenn Ihr verzögerter Start aktiv ist, wenn Sie einen Workflow deaktivieren, werden Sie gefragt, ob Sie verzögerte Workflows jetzt, am Ende des Startzeitraums oder nie ausführen möchten.

Viele Seiten dieses Portals wurden mithilfe maschineller Übersetzung aus dem Englischen übersetzt. Obwohl wir bei Qualtrics die bestmögliche maschinelle Übersetzung ausgewählt haben, um ein möglichst gutes Ergebnis zu bieten, ist maschinelle Übersetzung nie perfekt. Der englische Originaltext gilt als offizielle Version. Abweichungen zwischen dem englischen Originaltext und den maschinellen Übersetzungen sind nicht rechtlich bindend.