zum Hauptinhalt springen
Loading...
Skip to article
  • Qualtrics Platform
    Qualtrics Platform
  • Customer Journey Optimizer
    Customer Journey Optimizer
  • XM Discover
    XM Discover
  • Qualtrics Social Connect
    Qualtrics Social Connect

Conversion-Funnel-Reporting (BX)


Was this helpful?


This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

The feedback you submit here is used only to help improve this page.

That’s great! Thank you for your feedback!

Thank you for your feedback!


Allgemeines Funnel-Reporting

Conversion-Trichter, auch Instanz genannt, zeigen den Anteil der Personen an, die unterschiedliche Interaktionsstufen mit einer Instanz haben. Diese Trichterebenen basieren auf Fragen in der Umfrage, die der Befragte:r zu jeder Instanz beantwortet hat. Häufige Funnel-Fragen sind:

  • Unterstützte/Prompted Awareness: Von welchen dieser Marken haben Sie gehört?
  • Berücksichtigung: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie diese Instanz beim weiter Kauf in Betracht ziehen?
  • Reguläre Nutzung: Welche dieser Marken verwenden Sie regelmäßig?
  • Abonnement: Haben Sie einen Vertrag mit oder abonnieren Sie eine der folgenden Marken?
  • Future/Kaufabsicht: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie [Instanz] beim weiter Kauf kaufen?
  • Präferenz: Welche der folgenden Marken kaufen Sie am wahrscheinlichsten?

Trichter sollten nur etwa 3-5 Ebenen haben, und sie sollten logisch angeordnet werden, von der breitesten Gruppe bis zur schmalsten. Beispiel: Awareness => Consideration => Regular Usage => Subscription. Jede Ebene geht logisch zur weiter, mit Awareness als Gruppe mit den meisten Personen und Subscription als kleinstem.

Tipp: Wenn Sie von einer Ebene zur weiter wechseln, kann es nützlich sein, Übertragung auf allmählich kleineren Trichterebenen. Der Instanz enthält diese Einrichtung standardmäßig.

Automatisch generierter Inhalt nach Instanz

Der Einrichtungsassistent im Instanz legt für die Standardtrichterebenen Folgendes an:

  • Fragen
  • Eingebettete Datenfelder
  • Datenzuordnungen
  • Benutzerdefinierte Metriken
  • Widgets

Dies sind die spezifischen Trichterebenen, die standardmäßig enthalten sind, nach Art des Instanz:

  • Online-Abonnementservices: Awareness => Consideration => Regular Use => Subskription
  • Instanz für verpackte Konsumgüter: Awareness => Berücksichtigung => reguläre Verwendung
Achtung: Wenn Änderungen an diesen Fragen oder ihren Feldern vorgenommen werden, müssen die Umfrage und das Dashboard gemäß den Anweisungen auf dieser Supportseite manuell aktualisiert werden.

Empfohlene Widgets für das Funnel-Reporting

In diesem Abschnitt werden die empfohlenen Widgets für das Funnel-Reporting erläutert, und wie diese Widgets einen Mehrwert für ein Dashboard schaffen. Nachdem wir die Anforderungen an die Umfrage und die Dashboard angepasst haben, gehen wir später auf der Seite auf die Schritt-für-Schritt-Details zu ihrer Einrichtung ein.

Für Trichterebenen

Purple Funnel, mit den folgenden Labels: Bewusstsein, Rücksicht, regelmäßige Nutzung, Abo

Die Widget zeigt die Ebenen des Trichters für eine einzelne Instanz an. Wir sehen die Anzahl der Umfrageteilnehmer, die die Instanz für jede Ebene auswählen, geteilt durch die Gesamtzahl der Antworten. Beispielsweise gaben 92,7 % aller Umfrageteilnehmer an, dass sie sich der Instanz im obigen Bild bewusst waren. Diese Kennzahl kann Ihnen dabei helfen, zu verstehen, wie Ihre Instanz auf ihrem gesamten Markt funktioniert.

Darüber hinaus zeigt das Diagramm das „Umwandlungsverhältnis“ oder den Prozentsatz der Personen, die von einer Ebene zur weiter übergehen.

Beispiel: 63 % der Personen, die sich der Instanz bewusst sind, betrachten die Instanz auch im obigen Bild. Diese Metrik kann Kunden dabei helfen, zu sehen, wie gut sie beim Konvertieren von Personen von einer Ebene zur weiter arbeiten. Vielleicht haben sie ein hohes Bewusstsein, aber ein niedriges Umwandlungsverhältnis zu Rücksicht, was bedeutet, dass etwas Menschen davon abhält, ihre Instanz zu überdenken, vielleicht aufgrund von Botschaften oder Preisen. Umgekehrt hat die Instanz vielleicht eine geringe Bekanntheit, aber ein hohes Umwandlungsverhältnis zur Berücksichtigung, was bedeutet, dass die Instanz vielleicht einen Marketingschub benötigt. Wüssten die Leute nur von der Instanz, dürften sie sich überlegen.

Für Trenddiagramme

Einfache Diagramme (als Liniendiagramme formatiert) kann verwendet werden, um die Trends der tatsächlichen Trichterprozentsätze und Umrechnungsraten anzuzeigen. Auf diese Weise können Sie überwachen, wie Ihre Trichterebenen und Umrechnungsverhältnisse im Laufe der Zeit ablaufen.

Zwei Liniendiagramme weiter, jeweils mit mehreren Linien. Jede Zeile stellt eine Ebene dar, z.B. Bewusstsein, Abonnement usw.

Tipp: Wir empfehlen, diese Diagramme für Ihre Instanz und ihre besten (oder alle) Wettbewerber zu erstellen.

Für Wettbewerberdiagramme

Abschließend können Sie zwei weitere einfache Diagramme um Wettbewerberdiagramme zu erstellen. Auf diese Weise können Sie leicht erkennen, wie Ihre Instanz im Verhältnis zu Ihren Wettbewerbern auf einer beliebigen Ebene. Die kompetitiven Diagramme bestehen in der Regel aus einem Balkendiagramm, das Prozentsätze für alle Marken für diese Ebene anzeigt, und einem Liniendiagramm, das dieselben Daten im Laufe der Zeit anzeigt.

Horizontales Balkendiagramm auf der linken Seite, Liniendiagramm auf der rechten Seite. Ausgebrochen nach Instanz anstelle von Trichterebenen

Umfrage

In diesem Abschnitt werden die Fragetypen erläutert, die Sie in Ihrer Instanz verwenden können, um die Daten später wieder den von uns besprochenen Widgets zuzuordnen. Es gibt drei verschiedene Setups, die Ihren Anforderungen entsprechend geändert werden können:

  1. Grundeinrichtung: Verwenden Sie eine einzelne Multiple Choice, in der Sie mehrere Antworten bereitstellen können.
  2. Skaleneinrichtung: Erstellen einer skalierten Multiple Choice mit Einfachauswahl für jede Instanz.
  3. Aufteilungs-Funnel-Fragen: Mehrere Versionen derselben Frage werden erstellt.
Tipp: Wenn Sie ein Instanz erstellen, wird derzeit eine Mischung aus Grund- und Skalenkonfiguration verwendet. Wenn Sie Ihre Implementierung ändern möchten, wird in diesem Abschnitt erläutert, wie.
Warnung: Umfrage sollte abgeschlossen sein. vor Sie sammeln Daten von Umfrageteilnehmern.

Grundlegende Einrichtung

Das Widget wurde so konzipiert, dass es mit Multiple Choice kompatibel ist. Beide Mehrfachantwort und Einfachantwort -Formate sind kompatibel.

Beispielsweise können Fragen Umfrageteilnehmer bitten, auszuwählen, welche Marken den Umfrageteilnehmern bekannt sind oder kürzlich verwendet wurden, oder ob sie den Kauf in Betracht ziehen würden. Ihre Marken sind die Antworten, die alle zusammen in einer einzigen Frage aufgeführt sind. Das Format mit mehreren Antworten ermöglicht es den Umfrageteilnehmern, jede Instanz auszuwählen.

Mehrfachauswahl Multiple Choice, wie beschrieben, mit Marken als Antworten

Bei anderen Fragen bitten wir die Umfrageteilnehmer, einen Favoriten oder eine Voreinstellung auszuwählen. Jede Instanz ist eine Antwortoption, aber die Umfrageteilnehmer können nur eine auswählen.

Beispiel: Angenommen, unsere Sensibilitätsfrage ist eine einfache Multiple Choice in einem Mehrfachantwort. Um dies in einem Widget für „MusiQ“ im Dashboard zu verwenden, würden wir die Frage „unterstützt“ wählen und die Antwort „MusiQ“ auswählen. Bei der Umfrage muss nichts Besonderes passieren. Die Mehrfachantwort-Frage, bei der die Marken die Antwortoptionen sind, ist direkt mit dem Widget kompatibel.

Umfrage mit Skalen anpassen

Ein weiteres gängiges Format ist eine der folgenden:

Tipp: Multiple choice sind in der Regel die bessere Antwortmöglichkeit und sind weniger wahrscheinlich, um Teilnehmer zu ermüden oder zu ermutigen. Straightlining. Siehe Unser Blog finden Sie weitere Informationen dazu, wie Matrix auf die Datensammlung auswirken.

Dies ermöglicht eine größere Granularität während der Analyse (anstelle der Binärfunktion wird sie in einer Mehrfachantwort berücksichtigt/nicht berücksichtigt). Die Skalenoption gibt mehr Nuance).

Diese Art von Fragen können jedoch nicht direkt zu einem Widget hinzugefügt werden. Wenn wir beispielsweise versuchen, eine dieser Fragen zum Trichter hinzuzufügen, würden wir gezwungen sein, nur eine Antwortoption auszuwählen. Wenn wir sowohl „Sehr wahrscheinlich“ als auch „Eher wahrscheinlich“ verwenden möchten, wären wir nicht in der Lage. Wir konnten nur einen von ihnen auswählen. In den meisten Fällen mit einer Skala möchten wir die Top-2-Box, die Top-3-Box usw. einschließen können, da dies aussagekräftiger ist als jeder Wert aus der Skala.

Damit diese Arten von Fragen mit unseren Widgets funktionieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wechseln Sie zum Umfragenverlauf.
  2. Fügen Sie eine Verzweigung hinzu, und ziehen Sie sie an den Anfang des Flusses.
    Blaue Verzweigung im Umfragenverlauf, eingerückt darunter ist ein grünes eingebettete Daten
  3. Fügen Sie die Bedingung „Sehr wahrscheinlich“ hinzu. oder „Eher wahrscheinlich“ muss ausgewählt werden.
  4. Unter der Verzweigung Legen Sie ein eingebettete Daten an. und benennen Sie sie nach der Instanz (z. B. Brandname_Rücksicht), und setzen Sie den Wert auf 1.
  5. Wiederholen Sie diese Schritte für jede skalierte Instanz.
  6. Vor allem die Zweige, Fügen Sie ein neues eingebettete Daten hinzu..
  7. Fügen Sie das Feld „Berücksichtigen“ jeder Instanz hinzu, und setzen Sie den Wert auf 0. Auf diese Weise haben wir Werte sowohl für diejenigen, die sich für die Ebene qualifizieren („1“) als auch für diejenigen, die nicht („0“) sind. Dies kann später nützlich sein, wenn Sie Filter einrichten, die Daten bereinigen usw.
    Eingebettete daten hat eine Liste von Feldern wie Musiq_Conside = 0, Primrose_Conside = 0; im Wesentlichen alle Instanz, Unterstriche, Berücksichtigen, Auf 0 gesetzt

Im Widget würden wir dann „MusiQ_berücksichtigen“ für das Feld und „1“ als Wert auswählen.

Wir hätten separate Branches mit eingebettete Daten, die für jede Instanz eingerichtet sind, sodass wir separate Funnel-Widgets für alle anlegen können.

Anpassen Ihrer Umfrage durch Aufteilen von Funnel-Fragen

Idealerweise werden die Daten für eine einzelne Ebene in einer einzelnen Umfrage gesammelt. Möglicherweise benötigen Sie jedoch die Aufteilung der Daten auf zwei Fragen.

Beispiel: In den folgenden Bildern wollten wir, dass unsere Frage zur Berücksichtigung anders formuliert wird, wenn der Befragte:r ein aktueller Abonnent der Instanz war oder nicht. Wir möchten jedoch, dass diese beiden Fragen zur gleichen Ebene des Funnels „Consideration“ im Dashboard beitragen.

Zwei Fragen: Erstens, Fortsetzung, sagt: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie in den weiter 12 Monaten noch für eine Mitgliedschaft, ein Abonnement oder ein Klassenpaket mit Instanz bezahlen? Weiter wahrscheinlich ist es, dass Sie in den weiter 12 Monaten eine Mitgliedschaft, ein Abonnement oder ein Klassenpaket bei Instanz erwerben?

In Fällen, in denen unsere Ebene auf mehrere Fragen aufgeteilt ist, müssen wir für jede Instanz ein eingebettete Daten erstellen und einen Wert festlegen, wenn der Befragte:r eine qualifizierende Antwortoption auswählt. Auf diese Weise kombinieren wir Daten aus den relevanten Fragen effektiv an einem Ort.

Damit diese Arten von Fragen mit unseren Widgets funktionieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wechseln Sie zum Umfragenverlauf.
  2. Fügen Sie eine Verzweigung hinzu, und ziehen Sie sie an den Anfang des Flusses.
    Lange Bedingungen in einer Verzweigung, die beide Versionen der oberen Felder der Staffelfragen abfangen sollen, führen dazu, dass die eingebettete Daten gleich 1 sind.
  3. Fügen Sie die Bedingung „Sehr wahrscheinlich“ hinzu. oder In beiden Versionen der Frage muss „Eher wahrscheinlich“ ausgewählt werden. Stellen Sie sicher, dass sich beide Fragen auf dieselbe Instanz beziehen!
  4. Unter der Verzweigung Legen Sie ein eingebettete Daten an. und benennen Sie sie nach der Instanz (z. B. Brandname_Rücksicht), und setzen Sie den Wert auf 1.
  5. Wiederholen Sie diese Schritte für jede skalierte Instanz.
  6. Vor allem die Zweige, Fügen Sie ein neues eingebettete Daten hinzu..
  7. Fügen Sie das Feld „Berücksichtigen“ jeder Instanz hinzu, und setzen Sie den Wert auf 0. Auf diese Weise haben wir Werte sowohl für diejenigen, die sich für die Ebene qualifizieren („1“) als auch für diejenigen, die nicht („0“) sind. Dies kann später nützlich sein, wenn Sie Filter einrichten, die Daten bereinigen usw.
    Eingebettete daten hat eine Liste von Feldern wie Musiq_Conside = 0, Primrose_Conside = 0; im Wesentlichen alle Instanz, Unterstriche, Berücksichtigen, Auf 0 gesetzt

Im Widget würden wir dann „MusiQ_berücksichtigen“ für das Feld und „1“ als Wert auswählen.

Wir hätten separate Verzweigungen mit eingebetteten Daten, die für jede Instanz eingerichtet sind, sodass wir separate Funnel-Widgets für alle erstellen können.

Dashboard

Sobald unsere Umfrage eingerichtet ist, können wir zur Dashboard wechseln. Innerhalb des Dashboard Dashboard müssen mehrere Prüfungen und Anpassungen vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt formatiert sind.

Tipp: Hierbei handelt es sich um eine grundlegende Datenvorbereitung, die für alle Widgets durchgeführt werden sollte, die am Funnel-Reporting beteiligt sind.
Tipp: Der Instanz hat diese Felder möglicherweise bereits für Sie zugeordnet.

Für Multiple Antwortmöglichkeit – Mehrfachantwort-Fragen müssen wir sicherstellen, dass sie wie folgt zugeordnet sind: Mehrfachantwort-Textsätze.

Im Datenmapper ist Feldtyp für das unterstützte Feld auf Mehrfachantworttext gesetzt.

Für die 0/1-eingebetteten Datenfelder, die wir zuvor beschrieben haben, müssen wir sicherstellen, dass sie in wie folgt zugeordnet sind: Textsätze.

Feldtyp auf Text gesetzt für das Feld Musik_berücksichtigen

Für diese eingebetteten Datenfelder müssen wir außerdem Folgendes tun: Klicken Sie auf das blaue Zahnrad (den Umkodierungseditor), wählen Sie Weitere Optionen und dann Bezeichnungen verwalten.. In diesem Menü müssen wir Bezeichnungen für unsere eingebetteten Datenwerte hinzufügen (häufig nur „0“ und „1“, obwohl Sie sie nach Bedarf anpassen können).

Editorfenster umkodieren mit 0 und 1 eingegeben

Nachdem wir die Bezeichnungen hinzugefügt haben, müssen wir den Bezeichnungen Quellwerte zuordnen (häufig derselbe Name/Wert wie die Bezeichnungen, die wir gerade angelegt haben).

Umkodierungseditor mit 0 und 1 eingegeben

Wir müssen diesen Prozess für jedes eingebettete Datenfeld für jede Instanz wiederholen.

Sobald alle Zuordnungsanpassungen abgeschlossen und gesichert wurden, können die Daten in den Funnel-Widgets verwendet werden.

Um die Daten jedoch für die Verwendung in Trend- und Wettbewerbsdiagrammen vorzubereiten, müssen wir nun benutzerdefinierte Kennzahlen anlegen.

Benutzerdefinierte Kennzahlen für Trend- und Wettbewerbsdiagramme

In der Benutzerdefinierte Metriken Dashboard wir eine benutzerdefinierte Kennzahl für jede Ebene und ein Umrechnungsverhältnis für jede Instanz. So können wir unsere Trendliniendiagramme und Wettbewerbsdiagramme erstellen.

Angenommen, wir haben vier Trichterebenen: Bewusstsein => Berücksichtigung => Regelmäßige Nutzung => Abonnement. Wir müssen sieben benutzerdefinierte Kennzahlen pro Instanz erstellen:

Benutzerdefinierte Metriken Ebene, die wir benötigen:

  • Sensibilisierung
  • Berücksichtigung
  • Reguläre Nutzung
  • Abonnement

Kundenspezifische Kennzahlen für das Umrechnungsverhältnis, die wir benötigen:

  • Awareness => Berücksichtigung
  • Berücksichtigung => Reguläre Nutzung
  • Reguläre Nutzung = > Abonnement

Wenn wir 10 Marken haben, bedeutet dies, dass wir für dieses Beispiel 70 benutzerdefinierte Kennzahlen benötigen.

Automatisch generierter Inhalt

Standardmäßig generiert jedes Instanz benutzerdefinierte Kennzahlen für Sie, d. h. es sind keine weiteren Anpassungen erforderlich, es sei denn, Sie haben die Trichterebenen angepasst in Ihrer Umfrage enthalten sind.

  1. Allgemeiner Instanz:
    1. Sensibilisierung
    2. Berücksichtigung
    3. Zukünftige Absicht
    4. Präferenz
    5. Awareness => Berücksichtigung
    6. Berücksichtigung => zukünftige Absicht
    7. Zukünftige Absicht = > Präferenz
  2. Online-Abonnementservices:
    1. Sensibilisierung
    2. Berücksichtigung
    3. Reguläre Verwendung
    4. Abonnement
    5. Awareness => Berücksichtigung
    6. Berücksichtigung => reguläre Verwendung
    7. Reguläre Verwendung = > Abonnement
  3. Instanz für verpackte Konsumgüter:
    1. Sensibilisierung
    2. Berücksichtigung
    3. Reguläre Verwendung
    4. Awareness => Berücksichtigung
    5. Berücksichtigung => reguläre Verwendung

Die folgenden Anweisungen helfen Ihnen beim Erstellen zusätzlicher benutzerdefinierter Kennzahlen, wenn Sie eine Instanz ausführen, in der Sie andere Trichterfragen.

Metriken Ebene

Wir möchten eine benutzerdefinierte Kennzahl erstellen, die die Anzahl der Personen verwendet, die sich für diese Ebene für diese Instanz qualifizieren, und durch die Gesamtzahl der Umfrageteilnehmer geteilt wird. Dies wird erreicht, indem Sie einer benutzerdefinierten Metrik Folgendes hinzufügen:

  1. Fügen Sie eine Metrik Anzahl hinzu.
    Benutzerdefinierte Metrik mit dem Namen WeVS Awareness Set gleich Count / Count (der Schrägstrich ist eine Abteilung)
  2. Teilen Sie sie durch eine andere Zähl-Metrik.
  3. Klicken Sie auf den Zähler (oben) Count.
    Wenn Sie auf die Anzahl klicken, wird ein erweitertes Menü mit einer Filterregisterkarte angezeigt, auf die Sie klicken können, um einen Filter hinzuzufügen.
  4. Wechseln Sie zur Filterregisterkarte.
  5. Wählen Sie die Ebene aus (z. B. Awareness, die als „Aided“ oder „Aided Awareness“ bezeichnet werden kann).
  6. Wählen Sie die Instanz aus der Liste der Optionen aus.
    Nachdem das Feld ausgewählt wurde, verwenden Sie die zweite Dropdown-Liste, die im Menü angezeigt wird, um die Instanz
Tipp: Beachten Sie, dass benutzerdefinierte Metrikfilter ähnlich wie reguläre Metrikfilter, überschreibt beide Filter Ebene und Widget.

Im Folgenden finden Sie ein Beispiel dafür, wie einige dieser abgeschlossenen benutzerdefinierten Kennzahlen aussehen könnten:

Eine Reihe abgeschlossener benutzerdefinierter Kennzahlen

Tipp: Warum basiert jede dieser Kennzahlen auf der Gesamtzahl der Umfrageteilnehmer? Jedem Befragte:r wird eine verstärkte Sensibilisierung angezeigt, aber die nachfolgenden Trichtermetriken werden nur der Teilmenge der Umfrageteilnehmer angezeigt, die die Kriterien erfüllen. Bei nachfolgenden Trichterfragen müssen sie logisch nur einer Teilmenge von Teilnehmern angezeigt werden. Sie spiegeln jedoch weiterhin das gesamte Universum der Teilnehmer wider und müssen daher auf der Gesamtanzahl basieren.

Umrechnungsverhältnismetriken

Wir müssen die Anzahl der Personen, die sich für eine bestimmte Ebene für eine bestimmte Instanz qualifizieren, nehmen und durch die Ebene teilen.

Beispiel: Für das Umwandlungsverhältnis „Awareness => Consideration“ würden wir die Anzahl der Personen verwenden, die „Consideration“ für die Instanz auswählen, und durch die Anzahl der Personen, die „Awareness“ für die Instanz auswählen.

Auch hier werden die Zählungen gefiltert, um den beschriebenen Effekt zu erzielen.

Widget

In diesem Abschnitt werden die detaillierten Schritte zum Einrichten der einzelnen Widget erläutert. Denken Sie daran, dass alle diese Widgets für Sie erstellt wurden, wenn Sie die von Instanz Tracker unterstützte Einrichtung verwendet haben. Diese Einrichtung ist nur erforderlich, wenn Sie die Trichterebenen Ihrer Umfrage angepasst haben.

Tipp: Vom Diagramm bis zum Diagramm hilft es sicherzustellen, dass jede Instanz dieselbe Farbe verwendet. Wenn beispielsweise Flanell im Diagramm Awareness Trending rot ist, sollte er im Diagramm Consideration Trending, im Diagramm Regular Usage Trending usw. rot sein. Dies erleichtert die Nachverfolgung der Daten vom Diagramm zum Diagramm.

Instanz

Siehe Widget (BX) Support-Seite.

Ebene

Konversions-Funnel-Ebenen wie Sensibilisierung, Berücksichtigung usw. als Linien in einem Liniendiagramm

Für jede Instanz:

  1. Anlegen einer Einfaches Diagramm Widget.
  2. Klicken Sie auf Metrik hinzufügen.
  3. Klicken Sie auf Anzahl.
    Doppelklicken Sie auf Widget, um den Widget anzuzeigen. Wenn Sie Anzahl auswählen, wird das Menü aufgeklappt angezeigt, das nach links geöffnet wird. Dieses verfügt über ein Feld zum Auswählen der Metrik und zum Ändern des Bezeichners. Oben in diesem Menü befinden sich dann Optionen.
  4. Ändern Sie die Metrik von Anzahl in unsere benutzerdefinierte Metrik.
    Beispiel: Wir wollen uns auf die Instanz MusiQ konzentrieren. Die erste Ebene, die wir hinzufügen, ist das Bewusstsein. Wir fügen die MusiQ Awareness benutzerdefinierte Metrik.
  5. Fügen Sie eine unkomplizierte Bezeichnerwie Awareness.
  6. Weiter gehen wir in die Optionen.
    Registerkarte Optionen des Metrikmenüs
  7. Setzen Sie das Format auf Prozent.
  8. Setzen Sie das Kennzeichen Dezimalstellen.
    Tipp: Diese wird in der Regel auf 1 gesetzt, kann aber bei Bedarf 0 sein. Dezimalstellen sollten im gesamten Dashboard konsistent sein.
  9. Wiederholen Sie die Schritte 1-7 für alle unsere Trichterstufen. Denken Sie daran, dass Sie diese Metriken per Drag&Drop nach Bedarf verschieben können, um sie logisch neu anzuordnen.
    Im Widget aufgeführte Metriken – Sensibilisierung, Berücksichtigung, reguläre Nutzung, Abonnement

    Tipp: Siehe gemeinsames Funnel-Reporting für die logische Liste der Trichterebenen.
  10. Klicken Sie auf X-Achsendimension festlegen und wählen Sie ein Datumsfeld aus. Das ist oft Enddatum, kann aber auch ein benutzerdefiniertes Wave-Datumsfeld sein.
    Wenn Sie auf Dimension der X-Achse festlegen klicken, wird ein Menü auf der linken Seite geöffnet. Das eingebettete Daten für das Wellendatum wurde hervorgehoben.
  11. Gruppieren Sie Termine nach dem gewünschten Zeitraum.
    Wenn Sie auf ein Datumsfeld klicken, wird ein Menü geöffnet, das eine Option zum Gruppieren von Datumsangaben enthält.

    Tipp: Benutzerdefinierte Wellendatumsfelder sind üblich, um sicherzustellen, dass Teilnehmer der entsprechenden Wellengruppe zugeordnet werden, anstatt einem Monat basierend auf dem Rohenddatum zugeordnet zu werden.
  12. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Achsentausch“. Dadurch werden unsere benutzerdefinierten Kennzahlen und das Datumsfeld rotiert, sodass unsere Kennzahlen im Laufe der Zeit im Trend liegen. Wir sollten unser Datumsfeld als X-Achse und unsere Kennzahlen als Datenreihe sehen.
    Die X-Achse ist die Metrik, die Datenreihe ist das Wellendatumsfeld. Dazwischen befindet sich ein Swap Button Nun ist die X-Achse das Wellendatumsfeld, und die Datenreihe ist auf Metriken gesetzt.
  13. Filter zum Widget hinzufügen .
  14. Setzen Sie diesen Filter auf dasselbe Datumsfeld, und lassen Sie es auf gesetzt. Immer (Standard).
    Datumsfeld, wieder

    Tipp: Wenn Sie ohne diesen Filter oben auf dieser Seite einen Zeitfilter hinzufügen (z.B. “Dieser Monat”), wird das Trenddiagramm aktualisiert, um nur diesen Zeitpunkt anzuzeigen, was die Interpretation des Linienformats erschwert.
    Tipp: Es ist auch möglich, diesen Filter auf einen rollierenden Zeitraum zu setzen (z.B. letzte 90 Tage, letzte 180 Tage).
  15. Setzen Sie das Kennzeichen Vertikaler Bereich bis Min: 0 und Max: 1. Dadurch bleibt unsere Skala von Diagramm zu Diagramm konsistent und zeigt immer 0 % bis 100 % an.
    Vertikales Bereichsfeld hat einen Mindest- und einen Höchstwert
  16. Setzen Sie das Kennzeichen Legendenwerte Farben zu ähnlichen Farben in Ihrem Widget.
    Legendenwerte des Widget, in denen Sie eine Farbe für jedes Feld auswählen können
  17. Für unsere Anzeigeoptionen empfehlen wir die folgenden Einstellungen:
    Die beschriebenen Einstellungen

    • X-Achse anzeigen
    • Y-Achse anzeigen
    • Legende anzeigen (unten)
    • Datenwerte anzeigen
    • Quick-Info anzeigen
    • Anzahl der Antworten für jeden Datenwert in QuickInfo anzeigen (für letzten Punkt)
    • Horizontale Rasterlinien anzeigen
    • Do nicht Vertikale Rasterlinien anzeigen
    • Do nicht Spline
  18. Nennen Sie das Diagramm „[Instanz] Trichter-Trending“, z.B. „MusiQ Funnel Trending“.
    Benennen des Diagramms
  19. Bei Bedarf können Sie Folgendes aktivieren: Anzahl der Antworten anzeigen damit Sie die Basisgröße sehen können.
  20. Setzen Sie den Diagrammtyp auf Linie damit Sie Trendlinien sehen können.
  21. Änderung Wenn ich auf einen Datenpunkt klicke bis Nichts tun. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Seite ein Filter hinzugefügt wird, wenn Sie auf das Widget klicken.
    Auswahl von „Keine Aktion ausführen“ für die Option „Wenn ich auf einen Datenpunkt klicke“
Tipp: Eine schnelle Möglichkeit, zu prüfen, ob dieses Widget korrekt eingerichtet wurde, besteht darin, einen Seitenfilter für einen einzelnen Zeitpunkt festzulegen und dann die Prozentsätze zwischen diesem Trenddiagramm und dem Trichterdiagramm zu vergleichen. Sie sollten genau übereinstimmen.

Trends bei Wechselkursen

Unser Trends bei Wechselkursen Das Diagramm wird ähnlich wie das vorherige Widget Ebene eingerichtet. Wir fügen unsere benutzerdefinierten Kennzahlen für die Umwandlungsrate (z. B. MusiQ Awareness => Consideration) anstelle der Ebene hinzu, aber abgesehen davon sind fast alle Einstellungen und Einstellungen identisch.

Tipp: Der einzige Unterschied besteht darin, dass wir Anzahl der Antworten anzeigen da in der Realität die Basisgröße für jedes Umrechnungsverhältnis die Ebene vor dem Verhältnis ist und daher von Verhältnis zu Verhältnis variiert. Anzahl der Antworten anzeigen zeigt nur die größte Basis an, was verwirrend sein kann. Daher deaktivieren wir sie hier.

Liniendiagramm mit Trichterkonvertierungen als Linien – Bewusstsein für die Berücksichtigung, Berücksichtigung der Nutzung und reguläre Nutzung für das Abonnement

Wettbewerbsdiagramme

Für unsere Konkurrenzfähig Diagramme erstellen wir zwei Diagramme für jede Ebene unseres Trichters: ein Balkendiagramm und ein Trenddiagramm.

Beginnen wir mit dem Balkendiagramm.

Horizontales Balkendiagramm

  1. Anlegen einer Einfaches Diagramm.
  2. Setzen Sie den Diagrammtyp auf Horizontaler Balken.
  3. Fügen Sie benutzerdefinierte Kennzahlen für jede Instanz für die Ebene hinzu. Wenn wir unser Wettbewerbsdiagramm „Awareness“ erstellen, fügen wir die benutzerdefinierte Kennzahl „Awareness“ für jede Instanz hinzu.
    Liste der Metriken. Echo Studio Awareness, MusiQ Awareness, Hit Play Awareness...
  4. Klicken Sie auf die einzelnen benutzerdefinierten Metriken, und wechseln Sie zu Optionen.
    Wenn Sie auf eine Metrik klicken, wird ein Menü geöffnet. Wechseln Sie in diesem Menü zur Registerkarte "Optionen".
  5. Setzen Sie das Format auf Prozent.
  6. Setzen Sie das Kennzeichen Dezimalstellen. Diese ist in der Regel auf 1 Dezimalstelle gesetzt, kann aber auch keine sein. Sie sollte so weit wie möglich im gesamten Dashboard konsistent sein.
  7. Achsensortierung festlegen auf Wert sodass die Marken von den höchsten Prozent bis zu den niedrigsten Prozent eingestuft werden.
    Wert für Achsensortierung auswählen
  8. Setzen Sie Ihre Wettbewerber für Farben auf eine graue oder eine andere neutrale Farbe. Dann stellen Sie Ihre Instanz auf die Hauptfirmenfarbe, so dass sie auffällt.
    Achsenwerte sind ebenfalls eine Liste aller Metriken, aber Sie können ihren Anzeigename ändern und die Farben der einzelnen Metriken im Diagramm ändern.
  9. Benennen Sie das Diagramm nach der Ebene, z.B. „Bewusstsein“.
    Benennen der Diagrammsensitivität
  10. Aktivieren Anzahl der Antworten anzeigen damit Sie die Basisgröße sehen können.
  11. Setzen Sie das Kennzeichen Vertikaler Bereich bis Min: 0 und Max: 1.
    Festlegen der vertikalen Anzeigebereiche
  12. Alle Anzeigeoptionen aktivieren außer Y-Achse anzeigen und Rasterlinien anzeigen.
  13. Änderung Wenn ich auf einen Datenpunkt klicke bis Nichts tun. Dadurch wird verhindert, dass der Seite ein Filter hinzugefügt wird, wenn auf das Widget geklickt wird.

Für unsere Trendversion dieses Diagramms duplizieren das Widget, das wir gerade vorgenommen haben, und nehmen Sie einige Anpassungen vor.

Wenn Sie den Mauszeiger über ein Widget bewegen, ist oben rechts eine Schaltfläche, über die Sie die Optionen erweitern können, und Duplizieren ist die erste.

Im Folgenden finden Sie unsere Änderungen:

  • Fügen Sie „Trend“ zum Diagrammtitel hinzu.
  • Ändern Sie den Diagrammtyp in
  • Fügen Sie unser Datumsfeld als Datenreihe und gruppieren Sie die Termine nach Bedarf.
  • Tauschen Sie die Achsen so aus, dass wir unser Datumsfeld als X-Achse und unsere Kennzahlen als Datenreihe sehen (so sehen wir unsere benutzerdefinierten Kennzahlen im Zeitverlauf).
  • Klicken Sie auf das Datumsfeld, fügen Sie einen Filter hinzu, und setzen Sie es auf Immer (oder die gewählte rollierende Periode). Dadurch soll die Struktur des Liniendiagramm beibehalten werden. Wenn jemand die Seite nach Datum filtert, kann es das Liniendiagramm in einen einzelnen Punkt ändern, was nicht so sinnvoll ist.
  • Aktivieren Y-Achse anzeigen und Horizontale Rasterlinien anzeigen in den Anzeigeoptionen

Unser finales Diagramm sollte so aussehen:

Liniendiagramm

Diesen Vorgang wiederholen wir dann für die anderen Trichterstufen.

Tipp: Sie können das Widget duplizieren, das Sie für die vorherige Ebene vorgenommen haben, und die benutzerdefinierten Kennzahlen aktualisieren, um Zeit bei der Formatierung zu sparen. Beachten Sie, dass Sie nach dem Aktualisieren einer Metrik noch auf die Metriken klicken müssen, und navigieren Sie zu Optionen, und setzen Sie das Kennzeichen Format und Dezimalstellen.

FAQs

Viele Seiten dieses Portals wurden mithilfe maschineller Übersetzung aus dem Englischen übersetzt. Obwohl wir bei Qualtrics die bestmögliche maschinelle Übersetzung ausgewählt haben, um ein möglichst gutes Ergebnis zu bieten, ist maschinelle Übersetzung nie perfekt. Der englische Originaltext gilt als offizielle Version. Abweichungen zwischen dem englischen Originaltext und den maschinellen Übersetzungen sind nicht rechtlich bindend.